Add to watchlist
Back

 

53810-01 - Seminar: Realität und Fiktionalität in der Gegenwartsliteratur 3 CP

Semester spring semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Rahel Villinger (rahel.villinger@unibas.ch, Assessor)
Content ‚Metafiktionalität’ ist ein Begriff der jüngeren Literaturwissenschaft, der Verfahrensweisen bezeichnet, durch die Literatur die vielschichtige Beziehung und wechselseitige Durchdringung von Fiktionalität und Realität, Imagination und faktischer Wirklichkeit, Erfindung und Dokumentation reflektiert. Das Seminar will solche metafiktionalen Verfahrensweisen in der Literatur der Gegenwart anhand exemplarischer Texte von Alexander Kluge, Rainald Goetz und Kathrin Röggla untersuchen. Bei Kluge (Stichwort ‚Anti-Realismus der Gefühle’), Goetz ("Irre, Klage", "Johann Holtrop" u.a.) und Röggla (die alarmbereiten u.a.) ist die Wirklichkeit, von der erzählt wird, selbst von Wahn, Ich-Überhöhung, Wünschen, Ängsten, Lügen, Fiktionen und Imaginationen durchsetzt. Dass die faktischen Tatsachen nur die Hälfte der Wirklichkeit bilden, wird hier literarisch ausgestellt und überspitzt ins Extrem getrieben.
Vermeintliche historische bzw. realpolitische Gegebenheiten werden dabei als Effekte bloßer Macht-Rhetorik, illusorischer Selbstüberschätzung und Realitätsverkennung entblößt. So verfolgen die verschiedenen Erzähltexte die Strategie einer Konfrontation der eigenen fiktionalen Rede mit der Fiktionalität und Rhetorik der Wirklichkeit. Das Seminar will in diesem Zusammenhang auch den Einsatz von digitalen- und Bildmedien (Internet, Photographie, Film, Zeichnungen) in der Literatur der Gegenwart diskutieren. Im Zentrum soll dabei das spezifische Zusammenwirken verschiedener Medien stehen, im Hinblick auf den Brennpunkt einer permanenten Oszillation zwischen Dokumentarischem und Fiktion bzw. Inszenierung – wie wenn beispielsweise Rögglas Echtzeitfiktionen in "Irres Wetter" die Perspektive einer Handykamera generieren.
Die Frage nach literarischer Metafiktionalität wird unter den veränderten medialen Bedingungen der Selbstdarstellung der Wirklichkeit um die Jahrtausendwende auf eine neue Weise zentral. Das Verhältnis zu einer zunehmend virtuellen Realität wird künstlerisch nun vermehrt durch Ununterscheidbarmachung von Fiktionalität und Authentizität, Erfundenem und Dokumentarischem, Inszenierung und Wirklichkeit reflektiert. Hier rückt nun ein ebenso kritisches wie neu entwerfendes Verhältnis zur Wirklichkeit in den Vordergrund; anders als z.B. in Formen von Metafiktionalität in der klassischen Moderne, die häufig Realitäts-brechend oder Realitäts-destruierend sind (obwohl es beispielsweise in Kluges Geschichten diese brechende Tendenz auch gibt). Realität und Realismus sind für Kluge, Goetz, Röggla auch aus diesem Grund heute wieder zentrale Begriffe, obwohl ihre Verfahren meist nicht dem Realismus als Textverfahren entsprechen, das prototypisch in klassischen realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts oder auch in der populären Bestsellerliteratur erkennbar ist. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar auch den folgenden weiterführenden Fragen:
Seit etwa zwei Jahrzehnten gibt es einen regelrechten Realismusboom im Theater, in der Literatur, in der bildenden Kunst, in der Philosophie. Womit hängt das zusammen? Welche Realismuskonzepte bzw. Theorien der Realität werden dabei aktualisiert, kritisiert oder neu erfunden? Was hat das mit der Postmoderne zu tun? Und was mit der Gegenwart – mit Fake News, mit der Wahrnehmung der Realität durch Medien? Wie verändert das die Literatur der Gegenwart? Und vor welchen neuen Herausforderungen steht eine Gegenwartsliteraturforschung um die Jahrtausendwende, im Zeitalter virtueller Parallelwelten und globaler Ungleichzeitigkeiten?
Bibliography Einige Primärtexte werden ca. eine Woche vor Seminarbeginn zur Anschaffung empfohlen. Alle weiteren Primär- und Sekundärtexte werden auf ADAM bereitgestellt.

 

Admission requirements gemäss Studienordnung
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten und/oder anderweitigen schriftlichen oder mündlichen Arbeitsaufträgen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back