Add to watchlist
Back

 

55347-01 - Seminar: Journalliteratur zwischen Aufklärung und Vormärz 3 CP

Semester fall semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Agnes Hoffmann (agnes.hoffmann@unibas.ch, Assessor)
Content Vor dem Hintergrund bewegter gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse gewinnt die periodische Presse in Deutschland im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert rasant an Bedeutung. Eine Vielzahl neuartiger Tages-, Wochen- und Monatszeitschriften und ein lesehungriges Publikum bringen dabei neue Publikationsformate und Zirkulationsdynamiken sowie eine veränderte Rezeptionskultur hervor – eine Entwicklung, die besonders für das literarische Geschehen des Zeitraums von Bedeutung ist: Belletristische Journale, Literaturzeitungen, populäre Literatur- und Konversationsblätter sowie Zeitschriftenprojekte mit dezidiert historisch-politischer Agenda werden zwischen Spätaufklärung und Vormärz zu einem Forum für die Herausbildung vielfältiger neuer Inhalte und Textformen im Kleinen (Anekdote, Fallgeschichte, Novelle) und Grossen (Feuilletonroman), für deren Verbreitung und Kritik. Vor allem die Zeitschriftenprojekte des Jungen Deutschland bilden zugleich eine mediale Bühne, auf der literarische Akteure das gesellschaftliche und tagespolitische Geschehen ihrer Zeit kommentieren und mitgestalten.

Das Seminar verfolgt die Konjunktur der Journalliteratur im deutschsprachigen Raum zwischen 1780 und 1848 nach, befragt ihre diskursiven und medialen Bedingungen und beobachtet ästhetische und poetologische Konsequenzen. Dies soll schwerpunktmässig am Beispiel ausgewählter literarischer Texte und Programmschriften bekannter und unbekannterer Autorinnen und Autoren geschehen, die im Umfeld zeitgenössischer Periodika entstanden. Ergänzend sollen einzelne Zeitschriftenprojekte (wie Wielands ,Teutscher Merkur’, Kleists ,Abendblätter’, Arnims ,Preussischer Correspondent’, Marx’ und Engels’ ,Neue Rheinische Zeitung’) exemplarisch untersucht werden.

Der Kurs möchte auf diese Weise einen Blick auf die ästhetischen und gesellschaftlichen Potenziale und Grenzen des Literarischen in einem Zeitraum eröffnen, der als Epoche eines ,Strukturwandels’ (Habermas) oder einer ,Experimentalphase‘ (Wagner) der Öffentlichkeit beschrieben wurde. Neben der Untersuchung der Texte, die durch Close-Readings erarbeitet werden, wird grundsätzliche Aufmerksamkeit dabei auf den dialogischen Zusammenhängen der Journalliteratur mit nicht-literarischen Textgattungen und -formaten liegen.
Bibliography Folgende Texte sollten vor Semesterbeginn angeschafft und gelesen werden: Friedrich Schiller: Verbrecher aus verlorener Ehre (reclam, Studienausgabe hg. von A. Košenina, 2014), E.T.A. Hoffmann: Des Vetters Eckfenster (reclam), Annette von Droste-Hülstoff: Die Judenbuche (reclam). Weitere Lektürevorlagen werden Anfang August auf ADAM zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung: N. Kaminski, J. Ruchatz: Journalliteratur – ein Avertissement. Hannover 2017. (= Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, 1)

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back