Back

 

56901-01 - Seminar: Gefährlich? Unsicher? Unbekannt? Kulturanthropologische Perspektiven auf Risiko 3 CP (CANCELLED)

Semester spring semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, Assessor)
Content „Können wir wissen, welchen Risiken wir heute oder in der Zukunft gegenüberstehen? Nein, wir können es nicht, aber wir müssen so handeln, als ob wir es täten. … Wie entscheiden Menschen also darüber, welche Risiken sie eingehen und welche sie ignorieren? Was ist die Basis dafür, dass man sich vor bestimmten Gefahren schützt und anderen eine untergeordnete Bedeutung beimisst?“ (Douglas/Wildavsky: Risiko und Kultur, 1993).
Risiken sind sozial hergestellte, kulturell vermittelte und diskursiv ausgehandelte Konstruktionen. Unter Risiken werden Gefahrenpotentiale verstanden, die mögliche und plausible, aber in der Zukunft liegende Schäden beschreiben und in Wahrscheinlichkeiten formulieren. Risiko ist damit ein voraussetzungsreiches gesellschaftliches, aber auch individuell wirksames Konzept, das viel über kulturelle Vorstellungen, also über den Umgang mit der Welt aussagt. Im Zentrum des Interesses für Risiken stehen also meist die Frage nach der Deutung, Wahrnehmung und kommunikativen Aushandlung von Risiko. Das Denken in Risiken wird damit sichtbar als ein Zugriff auf Realität, der oft einhergeht mit Steuerung, Lenkung und Regierbarkeit. Diskurse über Risiko dienen dann dazu, eine Normalisierung der Unsicherheit zu erreichen, indem das Risiko kommunizierbar, tradierbar und damit auch greifbar wird.
In der Lehrveranstaltung zielen wir auf eine erste Orientierung in einem breiten Forschungsfeld, das multidisziplinär „bespielt“ ist und auch keineswegs ein Proprium der Kulturanthropologie ist, in dem sich aber durchaus spezifisch kulturwissenschaftlich-anthropologische Perspektiven entwickelt haben. Wir verbinden vergangenheits- wie gegenwartsorientierte Zugänge und fragen nach Risiko in verschiedenen Kontexten und Relationen. Das Interesse des Seminars gilt also sozialen Felder von «Risiko», die sich durch einen präzisen Ort wie durch eine kulturanthropologisch-ethnographische Perspektive auf Wissen, Praktiken und Zukunftsentwürfe auszeichnen.
In einem ersten Schritt lesen wir grundlegende Texte zu Risiko als Ergebnis von Beobachtungs- und Zuschreibungsprozessen, befragen dabei Konzepte wie „Risikogesellschaft“ oder die interdisziplinäre „Risikoforschung“ und zielen darauf, „Risikokultur“ als Modell zur Beschreibbar-Machung der Welt zu fassen. In einem zweiten Teil fokussieren wir konkrete Felder von Risiko: Gesundheit/Krankheit, Versicherung, Sport, Gender, Sicherheitsgesellschaft, Vorsorge und „Natur“gefahren. Es besteht die Möglichkeit für empirische Arbeiten, die Risiken bezüglich ihrer Handlungsmacht befragen, also die Perspektive darauf zu richten, wie mit Risiken in regionalen und lokalen Zusammenhängen teilweise seit Jahrhunderten umgegangen wurde und wird.
Learning objectives - Die Studierenden befassen sich mit theoretischen Konzepten einer Anthropologie des Risikos ("Risikogesellschaft", "Risikoforschung", "Risikokultur", u.a.) und erarbeiten eine kulturanthropologische Position zwischen dem Relativismus psychologisch-«subjektiver» Risiken, dem Reden von «konstruierten» Risiken und Konzepten technisch-«objektiver» Risiken.
- Die Studierenden reflektieren über mit der „alltäglichen Präsenz“ von Risiken verbundenen Perspektiven und befragen damit einhergehende Diskurs- und Handlungslogiken und die mit ihnen relational verbundenen Felder.
- Die Studierenden wenden kulturanthropologisch-ethnologischen Perspektiven auf Risiko in verschiedenen alltäglichen Feldern empirisch an.
Bibliography Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben, zur Einführung:
Boholm, Åsa: The Cultural Nature of Risk: Can there be an Anthropology of Uncertainty? in: Ethnos 68/2 (2003), S. 159-178.
Eisch-Angus, Katharina; Schwell, Alexandra: Perspektiven auf die Erforschung von (Un-)Sicherheit in der Alltagskultur, in: Schwell, Alexandra; Eisch-Angus, Katharina (Hg.): Alltag der (Un-)Sicherheit. Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018, S. 7-35.
Douglas, Mary, Wildavsky, Aaron: Risiko und Kultur. Können wir wissen, welchen Risiken wir gegenüberstehen?, in: Krohn, Wolfgang; Krücken, Georg (Hg.): Riskante Technologie: Reflexion und Regulation. Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung, Frankfurt a. M. 1993, S. 113-137.

 

Admission requirements Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Course application Direkte Anmeldung bei konrad.kuhn@unibas.ch.
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2020 bis 09.02.2020 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 14.02.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lehrveranstaltungsbegleitend.
Aktive Teilnahme, Lektüre, Präsentation eines Text-Inputs.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back