Add to watchlist
Back

 

56999-01 - Seminar: NATO and Putins Russia: Cold War 2.0 in the Baltic and Black Sea Area? 3 CP

Semester spring semester 2020
Course frequency Irregular
Lecturers René Zimmermann (re.zimmermann@unibas.ch)
Content Cold War 2.0 – diese Bezeichnung trat in der näheren Vergangenheit seit der Einverleibung der Krim durch die Russische Föderation, dem Beginn der Kämpfe im Osten der Ukraine und der Durchführung grösserer Militärmanöver des Öfteren in
Erscheinung, um die Beziehungen zwischen Russland, der USA, europäischer Staaten und der NATO zu beschreiben. Doch rechtfertigt der Auftritt Russlands auf dem internationalen Parkett, die medienwirksam inszenierte Durchführung militärischer Manöver und die Umstrukturierung der russischen Streitkräfte, um von einem neuen Kalten Krieg zu sprechen? Welche Bedrohungsbilder existieren und wie realistisch erscheinen diese? Wie verhalten sich Organisationen wie die UNO, die NATO oder die EU? Wie wird auf allfällige Konfliktszenarien reagiert?
Der Fokus des Seminars liegt auf dem Ostseeraum und dem Bereich des Schwarzen Meeres, wobei Entwicklungen in Syrien oder an anderen Schauplätzen überblicksweise beachtet werden. Im Rahmen des Seminars setzen sich die Teilnehmenden in einem ersten Schritt mit der Geschichte Mittel- und Osteuropas, Russlands und des Kalten Krieges auseinander. Anschliessend stehen die Entwicklungen seit dem Kaukasuskrieg 2008 im Vordergrund. In einem letzten Schritt geht es um die Analyse des aktuellen Konfliktpotenzials und der sicherheitspolitischen Lage. Im Vordergrundstehen während des gesamten Seminars die Sichtweisen und Standpunkte sämtlicher involvierten Staaten gleichberechtigt zu würdigen.
Learning objectives - Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Eckdaten der Geschichte von Mittel- und Osteuropa, Russlands und des Kalten Krieges;
- Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Begriffe und können deren Definition selbständig herleiten (z Bsp Hybride Kriegsführung, STRATEX, etc);
- Die Teilnehmenden analysieren die Beziehungen zwischen Russland und der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges;
- Die Teilnehmenden analysieren die Entwicklungen der Streitkräfte der NATO-Mitglieder, Russlands sowie weiterer Drittstaaten und können deren Schwächen und Stärken im Rahmen einer SWOT-Analyse erklären;
- Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit der Frage auseinander, ob von einem Kalten Krieg 2.0 gesprochen werden kann.
Comments Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Admission requirements Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Assessment format continuous assessment
Assessment details passive sowie aktive Englischkenntnisse, aktive Teilnahme, Präsenz, vorbereitende Aufgaben, Fallstudie als Gruppenarbeit, dazugehöriges Dossier und Präsentation.
Achtung:
Ab FS 2020 werden alle Seminare im Fach Politikwissenschaft benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Politikwissenschaft

Back