Add to watchlist
Back

 

57007-01 - Seminar: Gewalt in der Jüdischen Geschichte: Zur Historizität ihrer Formen, Funktionen und Legitimierungen 3 CP

Semester spring semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Barbara Lüthi (barbara.luethi@unibas.ch, Assessor)
Content Gewalt als Sammelbegriff steht für vieles: für Schlägereien und Pogrome, für die systematische Auslöschung von Menschengruppen bei der Errichtung einer als Ideal angesehenen politisch-sozialen Ordnung, und schließlich für die Führung von Kriegen. Dabei gibt es nicht nur verschiedene Arten der Gewaltausübung, sondern auch die Motive und Absichten, die Begründungen und Zielsetzungen, die mit Gewaltanwendungen verbunden werden, sind unterschiedliche. Dennoch ist Gewalt nicht gleichförmig und neuere Ansätze differenzieren den Begriff und das Phänomen. Die historische Analyse der Gewalt muss einen Blick haben für die divergierende Ordnung von Räumen, in denen Gewalt strikt begrenzt ist oder in denen sie geradezu gefördert wird. Ebenso ist etwa die Rede von „struktureller“ oder „physischer Gewalt“. Zu berücksichtigen sind auch die medialen, symbolischen, emotionalen und körperlichen Aspekte von Gewalt und deren Auswirkungen auf die Betroffenen.
Judenfeindlichkeit war auch immer verbunden mit einer Geschichte der Gewalt. Im Seminar sollen einerseits die vielfältigen theoretischen Ansätze zu Gewalt erarbeitet werden. Andererseits werden wir anhand von konkreten Fallbeispielen des 19. und 20. Jahrhunderts (Hep-Hep-Krawalle, Pogrome, Nationalsozialismus, Terroranschläge usw.) nach den Rationalitäten, Möglichkeitsbedingungen und Formen der Gewalt gegen Juden in spezifischen historischen Konfigurationen sowie nach den verschiedenen beteiligten Akteurinnen und Akteuren fragen. Die Lektüre umfasst Quellen wie auch Sekundärliteratur. Textdiskussionen werden ergänzt durch eine Interpretation von Filmen und Bildern.

Bibliography Christian Gudehus, Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013.
Walter S. DeKeseredy, Callie Marie Rennison, Amanda K. Hall-Sanchez (Hg.), The Routledge International Handbook of Violence Studies, New York 2018.
Irina Astashkevich, Gendered Violence: Jewish Women in the Pogroms of 1917 to 1921, Brookline 2018.

 

Admission requirements Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Electives Master Interreligious Studies: Recommendations (Master's Studies: Interreligious Studies)
Modul: Areas: Europa Global (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Areas: transnational - global (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Jüdische Studien

Back