Add to watchlist
Back

 

58615-01 - Lecture: Wer herrschte bei den Griechen? - Tyrannen von der Archaik bis zu Alexander dem Grossen 3 CP

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor)
Content Antike Bezeichnungen und Wertungen von Staatsformen haben unser Verständnis von Politik nachhaltig geprägt. Starphilosophen wie Platon und Aristoteles beklagten, dass in den griechischen Stadtstaaten die Verfassungen unaufhörlich wechselten zwischen Tyrannis, Oligarchie und Demokratie. Die Grundlage der meisten Verfassungsformen seit dem 6. Jh. v.Chr. bildete die Bürgergemeinde, Polis, mit ihren „demokratischen“ Institutionen. In ihrem Innern rangen die Wohlhabendsten um Teilhabe an den höchsten Amtsfunktionen: Der demokratische Ordnungsrahmen rieb sich dadurch ständig mit der oligarchischen Lebenswelt. Bisweilen behauptete sich in den Städten auch die Herrschaft einzelner, die häufigste Form war die der sog. Tyrannis. Die Alte Welt der Griechen war bis zur Etablierung der „gesetzmäßig“ verankerten hellenistischen Königtümer, die in der Nachfolge Alexanders d.Gr. im frühen 3. Jh. v.Chr. entstanden waren, von verschiedenen, häufig miteinander kombinierten, aber zugleich kontroversen Formen politischer Organisation regiert.
Wichtige Etappen der Vorlesung sind: Tyrannen der griechischen Welt, die Peisistratiden in Athen, die Doppelmonarchie in Sparta, der Aufstieg Philipps II. von Makedonien sowie die enge Verknüpfung von Sport und Aristokratie.
Learning objectives An den textlichen und bildlichen Quellen sollen die Entwicklung und verschiedenen Spielarten oligarchischer und monarchischer Herrschaftsformen sowohl aus einer historischen Perspektive als auch aus der Perspektive der antiken Staatsphilosophie untersucht und hinterfragt werden.
Bibliography -P. Barceló, Basileia, Monarchia, Tyrannis: Untersuchungen zu Entwicklung und Beurteilung von Alleinherrschaft im vorhellenistischen Griechenland, Stuttgart 1993.
-L. De Libero, Die archaische Tyrannis, Stuttgart 1996.
-M. Dreher, Die griechische Tyrannis als monarchische Herrschaftsform, in: S. Rebenich (s.u.) 2017, 167 187.
-I. Jordović, Anfänge der Jüngeren Tyrannis: Vorläufer und erste Repräsentanten von Gewaltherrschaft im späten 5. Jahrhundert v. Chr., Frankfurt a.M. 2005.
-G.A. Lehmann, Oligarchische Herrschaft im klassischen Athen, Opladen 1997.
-H. Leppin, Thukydides und die Verfassung der Polis: ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr., Berlin 1999.
-M. Ostwald, Oligarchia. The Development of a Constitutional Form in Ancient Greece, Stuttgart 2000.
-S. Rebenich (Hg.), Monarchische Herrschaft im Altertum, Berlin/Boston 2017.
-L. Thommen, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart/Weimar ²2017.
Comments Die Vorlesung beginnt erst in der 2. Woche!

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Synthese (Master's degree subject: History)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format record of achievement
Assessment details Klausur in der letzten Sitzung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Alte Geschichte

Back