Add to watchlist
Back

 

59833-01 - Seminar: Lernen. Empirische Kulturwissenschaft und/als Lehr-Lernsettings 3 CP

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch, Assessor)
Content Lebenslanges Lernen, mobiles Learning, erfahrungsbasiertes Lernen, informelles Lernen, Lernen lernen, spielerisch Lernen… – gegenwärtig ist der der Begriff des «Lernens» im Bereich der Erwachsenendbildung und in der Hochschullehre stark präsent. Lehre wird nicht als simple Vermittlung von Inhalten verstanden, sondern vom Lernen und dem Entwickeln von Kompetenzen ausgehend gedacht. Lehren und Lernen sind ineinander verschränkt und die unterschiedlichen daran beteiligten Akteur*innen (Dozierende, Studierende, Technik, räumliche Arrangements, Institutionelle Hintergründe etc.) bringen im prozesshaften Austausch Wissen hervor. Alltägliches Erfahrungswissen wird mit Lerninhalten an der Universität verschränkt, die Grenzen der Akademie scheinen an manchen Stellen zu verwischen. Umgekehrt verändern die sich transformierenden gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen die Anforderungen an den Bildungsauftrag von Hochschulen und die gewünschten Kompetenzentwicklungen. Dies wiederum kann sich auf die konkreten Lehr-Lernsettings auswirken.
Das Seminar reflektiert also das weite Feld des «Lernens» in einem gesellschaftlichen Kontext insbesondere aber fokussiert er auf Lehr-Lernsettings und -theorien auf Stufe der Hochschullehre bzw. der Erwachsenenbildung und untersucht diese aus einer kulturwissenschaftlich-kritischen Perspektive. Dabei spielen auch Fragen nach hierarchischen Anordnungen, marginalisierten Wissensformen, Accessability und Diversity eine zentrale Rolle. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zudem die digitale Lehre in ihren unterschiedlichen Facetten, da die technischen Entwicklungen in den vergangenen Jahren viele Impulse für Lehr-Lerninnovationen lieferten.

Gleichzeitig wird im Seminar das Fach selbst auf der Ebene seiner «Vermittlung» in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht befragt: Zum einen bedeutet dies, zu erforschen, wie das Fach in Lehr-Lernsettings hergestellt und konzeptualisiert wird. Zum anderen kann darüber diskutiert werden, ob sich spezifische Lehr-Lernsettings besonders für die kulturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise anbieten.

Wie erforscht die Kulturanthropologie also das «Lernen»? Was heisst es, Kulturanthropologie zu «lernen»? Was bedeutet Kulturanthropologie als Lernprozess selbst zu verstehen? Was sind Lernziele der Kulturanthropologie und wie ändern sich diese Lernziele unter aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Transformationen? Wie transformieren veränderte Lernziele die konkreten Lehr-Lernsettings?

Mit diesen offenen und multidimensionalen Fragen zur Praxis des «Lernens» will das Research Based Teching and Learning-Seminar ein erziehungswissenschaftsnahes, hochschuldidaktisches Feld unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Aspekte befragen. Das Seminar wird im Austausch mit Expert*innen der Hochschuldidaktik entwickelt.
Learning objectives Die Studierenden…
…wissen, was es bedeutet, Lehr-Lernsettings aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive heraus zu betrachten und zu reflektieren.
…sie können Spannungsfelder benennen und in eignen Worten die geführten Debatten erläutern.
…sie verstehen unterschiedliche Theorien und Konzepte des «Lernens».
…sie verstehen, was es bedeutet, die Kulturwissenschaft auf der Ebene ihrer «Vermittlung» zu befragen.
Bibliography Ingold, Tim: Anthropology and/as Education. Routledge 2017.
Bürkert, Karin: Lern- und Lehrerfahrungen kulturanthropologisch. Themenheft der Zeitschrift "kulturen" im Auftrag der volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., 2016.
Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 339-355.
Illich, Ivan: Deschooling Society. New York: Harper and Row, 1974 (1971).
Laner, Iris: Ästhetische Bildung. Eine Einführung. Junius, 2019.
Comments Sofern die Massnahmen der Corona-Krise nicht mehr gelten, kann anstatt einer Literaturarbeit auch eine empirische Arbeit eingereicht werden.

 

Admission requirements Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Course application Direkt bei: sibylle.kuenzler@unibas.ch. Belegen auf MoNA.
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2020 bis 01.09.2020 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Verfassen von schriftlichen und gestalterischen Unterlagen während des laufenden Semesters, kurze Inputreferate, Seminararbeit anhand von Fachliteratur
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back