Add to watchlist
Back

 

50432-01 - Lecture: Sprache und Kultur 2 CP

Semester spring semester 2021
Course frequency Irregular
Lecturers Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, Assessor)
Content Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das sich allmählich konstituierende Feld der «Kulturlinguistik», einer kulturanalytisch ausgerichteten Linguistik. Im Zentrum des Interesses steht in entsprechenden Forschungen die Frage, wie kulturelle Werte und Normen einerseits und sprachliche Praktiken andererseits zusammenhängen. Dabei spielen sprachliche Musterbildungen innerhalb kommunikativer Gemeinschaften eine zentrale Rolle – sei dies auf der Ebene einzelner Formulierungen oder Bezeichnungen, der Ausgestaltung einzelner Textsorten bis hin zur Ausbildung von Textsortenprofilen. In und mit diesen werden Werte und Normen von sozialen Gruppen etabliert, tradiert und verändert; Selbst- und Fremdidentität wird hergestellt.
Im Kern geht es um ein Verständnis von Kultur und Sprache als zwei interdependente Grössen: Sprache ist auf Kultur, auf menschliche Vergemeinschaftung angewiesen – gleichzeitig ist es aber Kommunikation und damit in erster Linie Sprache, welche diese Vergemeinschaftung erst ermöglicht. Sprache und Kultur sind somit organisch miteinander verwoben. Dieser Verwobenheit geht die Vorlesung nach.
Dabei beginnt sie bei den Anfängen des (zunächst philosophischen) Nachdenkens über Sprache und Kultur bei Herder und Humboldt, um dann einschlägigen Überlegungen bei Sprachwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts (Paul, Wegener, Spitzer etc.) nachzugehen. Anschliessend wird auf kulturorientierte Sprachauffassungen eingegangen, die sich im 20. Jahrhundert (etwa von Mead, Bühler, Wygotski, Goodenough und Geertz) in der Psychologie und Anthropologie entwickelt haben – und es wird die damit einhergehende „Auslagerung der kulturellen Bedingungsrahmen sprachlicher Kommunikation aus dem Fokus der theoretischen Gegenstandskonstitution“ (Jäger 2006: 28) zu thematisieren sein.
Dann geht die Vorlesung der seit den 1980er Jahren zu beobachtenden „Kulturalisierung“ (Linke 2016: 351) sprachwissenschaftlicher Forschung nach und erläutert zentrale Konzepte zur Untersuchung des Zusammenhangs von Sprache und Kultur, z.B. die erwähnte organische Interdependenz, die Zeichenhaftigkeit von Kultur, Vergesellschaftung und Dialogizität, Medialität und Materialität, Praxeologie und Performanz, Identität etc.
Abschliessend werden exemplarische Studien präsentiert, die sich auf unterschiedliche Textsorten, Höflichkeitsphänomene, Neologismen etc. beziehen, wobei auch Untersuchungen aus dem Bereich der Sprachgeschichte berücksichtigt werden.
Learning objectives Die Studierenden lernen die zentralen Konzepte und Methoden der kulturanalytischen Linguistik kennen und erhalten Einblick in aktuelle Resultate der Forschung.
Bibliography Auer, Peter (2000): Die Linguistik auf dem Weg zur Kulturwissenschaft. In: Freiburger Universitätsblätter 147, März 2000, 39. Jg., S. 55-68.
Busse, Dietrich (2016): Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 645-661.
Feilke, Helmuth (2016): Einführung: Sprache - Kultur - Wissenschaft. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43), S. 9-36.
Günthner, Susanne / Linke, Angelika (2006): Einleitung: Linguistik und Kulturanalyse. Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2, S. 1-27.
Holly, Werner / Jäger, Ludwig (2016): Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 944-956.
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne (Hrsg.) (2019): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang (= SKM 12).
Jäger, Ludwig (2006): "ein nothwendiges Uebel der Cultur". Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichkeit der Linguistik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2, S. 28-49.
Linke, Angelika (2016): Einführung: Kommunikation und Kulturalität. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, S. 351-368.
Luginbühl, Martin (2014): Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen "CBS Evening News" und der Schweizer "Tagesschau". Bern: Lang (= Sprache in Kommunikation und Medien 4).
Montgomery, Martin (Hrsg.) (2019): Language, Media and Culture. The Key Concepts. – London/New York: Routledge.
Tienken, Susanne (2015): Muster - kulturanalytisch betrachtet. In: Dürscheid, Christa / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen), S. 464-484.
Comments asynchrone Online-Veranstaltung

 

Language of instruction German
Use of digital media Online course
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment details schriftlicher Leistungsnachweis
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back