Add to watchlist
Back

 

60863-01 - Seminar: "Die Würde und Hoheit der Menschinnen" – Geschlechterdebatten im entstehenden Bürgertum (Sattelzeit 1750-1850) 3 CP

Semester spring semester 2021
Course frequency Once only
Lecturers Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, Assessor)
Content Eines der zentralen und zeitgenössisch gleichzeitig umstrittensten Postulate der Aufklärung war die Forderung nach Gleichheit und einem Ende intellektueller Bevormundung: Jeder und jede sollte die eigenen Verstandeskräfte nutzen, sich bilden und mit diesen Kräften in der Gesellschaft wirken. Wem aber genau galten das aufklärerische Gleichheitsideal und die Forderung nach Ausbildung der Kräfte des Verstandes, der Fortentwicklung der Wissenschaft zum Wohle der Menschheit? Waren Frauen bei diesen Forderungen ebenfalls gemeint? Oder stellten sie eine eigene Gruppe da? War ihre „Würde“ eine andere als die der männlichen Aufklärer? Bei genauerer Untersuchung lassen sich im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert weitgespannte Diskurse über die Frauenbildung und die “Aufklärung des weiblichen Geschlechts” finden. Männliche Aufklärer äusserten sich hierzu ebenso wie weibliche Intellektuelle und gesellschaftlich-politisch engagierte Frauen, die sich für die Aufklärung begeisterten und diese auf ihre Weise voranbrachten. Wie sich dabei in dieser Zeit die Geschlechterverhältnisse, Kooperationen und Konflikte darstellten, wie Zugänge zu Bildung und Gelehrsamkeit durch die Familie, durch soziale Kreise oder zeitgenössische Institutionen von Frauen wie Männern genutzt werden konnten, soll im Seminar ebenso diskutiert werden wie die bis heute historiographisch wenig bekannten Lebenswelten von Wissenschaftlerinnen und Aufklärerinnen. Inwiefern die Gleichheitsideale der Aufklärung debattiert, ausgedeutet oder umgedeutet wurden, steht zur Diskussion.
Bibliography Stollberg-Rilinger, Barbara: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, 3., aktualisierte Auflage 2017.
Comments Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt.

Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 - Online Präsenz -

Dates

Date Time Room
Monday 01.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 08.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 15.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 22.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 29.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 05.04.2021 10.15-12.00 Ostern
Monday 12.04.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 19.04.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 26.04.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 03.05.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 10.05.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Monday 17.05.2021 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 24.05.2021 10.15-12.00 Pfingstmontag
Monday 31.05.2021 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Modules Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master's degree subject: History)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back