Add to watchlist
Back

 

62208-01 - Lecture: Sprachkontakt & Interkulturelle Kommunikation 2 CP

Semester fall semester 2021
Course frequency Once only
Lecturers Stefan Pfänder (stefan.pfaender@unibas.ch, Assessor)
Content Mehrsprachigkeit ist weltweit längst der Normalfall geworden. Aus der Sicht der Linguistik lassen sich Erscheinungsformen und Auswirkungen des Kontakts zwischen den unterschiedlichen Sprachen auf mindestens vier Forschungsfeldern beschreiben, denen jeweils zentrale Forschungsfragen zugeordnet werden können:
• Code-switching (auch: ‚Sprachumschaltung‘): wo kann ich im entstehenden Satzprojekt oder zwischen zwei Teilsätzen von einer in die andere Sprache ‚umschalten‘ und welche kommunikativen Bedürfnisse stehen hinter den verschiedenen Formen des code-switchings?
• Interkulturelle Kommunikation: Welche sprachlichen und kommunikativen Handlungserwartungen stoßen aufeinander (und manchmal auch gegeneinander), wenn Sprecher*innen aus unterschiedlichen Sprachgemeinschaften im Kontakt sind und welche Missverständnisse können so entstehen?
• Kontaktinduzierter Sprachwandel: wie beeinflussen sich in Kontakt stehende Sprachen auf lange Sicht so, dass sich die jeweiligen Sprachsysteme verändern, und wann ist der Einfluss besonders erfolgreich?
• Entstehung neuer Sprachen: wie können aus der Begegnung von Sprecher*innen unterschiedlicher Sprachen im Kontakt fallweise gänzlich neue Sprachen entstehen, die sog. Pidgin- und Kreolsprachen und was lernen wir daraus über Sprachentstehung?
Ein fünftes Forschungsfeld werden wir in der Vorlesung nur in Ansätzen ansprechen können, da es gerade erst im Entstehen ist:
• Multimodalität im Sprachkontakt; mit der spannenden Frage, ob und wie sich auch die stimmlichen und leiblichen Ausdrucksmodalitäten im Sprachkontakt verändern können und wie dies zum (Miss)verstehen in der interkulturellen Kommunikation beitragen kann.
Learning objectives Die Student*innen lernen im Laufe der Vorlesung, die o.g. Forschungfelder empirisch anhand von authentischen Sprach- und Gesprächsbeispielen aus vier Kontinenten kennen; sie lernen theoriebasierte Erklärungsansätze für die Phänomene kennen und können so am Ende differenzierte Antworten auf die oben aufgeführten fünf Forschungsfragen formulieren.
Bibliography Literaturempfehlungen in den Sprachen werden in jeder Vorlesung themenspezifisch gegeben; zur einführenden Vorbereitung ist die beim Narrverlag erschienene Monographie «Sprachkontaktforschung» von Claudia Maria Riehl sehr nützlich, gut verständlich und erschwinglich (ca. 10 Euro als Taschenbuch).
Comments Es sind ein oder zwei Gastvorträge im Laufe des Semesters geplant.

 

Admission requirements Stefan Pfaender lädt Sie zum wöchentlichenZoom-Meeting ein.
Thema: Classroom Stefan Pfaender

Die Zugangsdaten werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 16.15-18.00 - Online Präsenz -

Dates

Date Time Room
Thursday 23.09.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 30.09.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 07.10.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 14.10.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 21.10.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 28.10.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 04.11.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 11.11.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 18.11.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 25.11.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 02.12.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 09.12.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 16.12.2021 16.15-18.00 --, --
Thursday 23.12.2021 16.15-18.00 --, --
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment details Die Leistungsüberprüfung erfolgt sowohl durch vierzehntägige, kurze, explorative Hausaufgaben(bspw. Filmbeispielsuchen im Internet) sowie anhand einer Klausur in der letzten Sitzung.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Back