Add to watchlist
Back

 

62224-01 - Seminar: 'Gender' und 'Medizin' – Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? 3 CP

Semester fall semester 2021
Course frequency Once only
Lecturers Frank Luck (frank.luck@unibas.ch, Assessor)
Content Für dieses Seminar dient der folgende Satz von Martin Dinges zur Orientierung: „Der Blick in die Vergangenheit verweist zugleich ja immer auch auf ihre Veränderbarkeit in der Zukunft“ (Dinges, 2010, S. 14). Bewusst sollen im Kontext von ‚Gender‘ und ‚Medizin‘ gesellschaftshistorische Entwicklungen ‚beleuchtet‘ und reflektiert werden. Geschlecht wird darin als eine sozial konstituierte und konstituierende Praxis verstanden, die innerhalb einer historisch spezifischen Geschlechterordnung stetig reproduziert wird (Bourdieu 2005; Maihofer, 1995). Dabei ist die zentrale Frage, ob aus der Reflexion gesellschaftshistorischer Entwicklungen, Potenziale für eine ‚gendersensible Medizin‘ in der Zukunft herausgearbeitet werden können.

Anvisierte Themenfelder für das HS 2021 sind (Stand 13. Mai 2021):
- Genderspezifische Übergänge im Lebensverlauf vom 19. Jhd. bis 21. Jhd.
- „Psychiatrie im Wandel?“
- ‚Queer‘ und ‚Medizin‘
- ‚Gender‘ und ‚Medizin‘ – Umgang von Müttern und Vätern mit Gesundheit
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine Frage des ,Geschlechts'“?
Learning objectives Die Student*innen verfügen über vertiefte Kenntnisse zum Themenfeld ‚Gender‘ und ‚Medizin‘ auf der Grundlage einer kritischen Reflexion gesellschaftshistorischer Entwicklungen.

Die Student*innen sind fähig, Theorien und Konzepte aus der Geschlechterforschung mit ‚Gender‘ und ‚Medizin‘ historisch und aktuell zu kontextualisieren.

Der Selbstbezug auf das eigene Wissen und Handeln ermöglicht, das im Seminar erarbeitete Wissen als eine Stärkung persönlicher Reflexionskompetenzen zu nutzen.
Bibliography Ainsworth C. (2015). Sex redefined. Nature, 518(7539), 288–291. https://doi.org/10.1038/518288a

Bielawska-Batorowicz, E. & Kossakowska-Petrycka, K. (2006). Depressive mood in men after the birth of their offspring in relation to a partner's depression, social support, fathers' personality and prenatal expectations. Journal of Reproductive and Infant Psychology, 24(1), 21–29. https://doi.org/10.1080/02646830500475179

Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. (J. Bolder, Übers.). Frankfurt am Main: Suhrkamp (Original publiziert 1998).

Dinges, M. (2007). Immer schon 60% Frauen in den Arztpraxen? Zur geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme des medizinischen Angebotes (1600–2000) In M. Dinges (Hrsg.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800–ca. 2000 (S. 295–322). Stuttgart: Steiner.

Dinges, M. (2010). Männlichkeit und Gesundheit: Aktuelle Debatte und historische Perspektiven. In D. Bardehle & M. Stiehler (Hrsg.), Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Eine Pilotstudie (S. 2–16). Berlin: Stiftung Männergesundheit

Dinges, M. (2020). Die Bedeutung der Kategorie Gender für Gesundheitschancen (1980–2018), MedGG 38, S. 43–66.

Dinges, M. (2021, 13. September). Depression und Suizid bei Männern – aktuelle Probleme mit historischen Wurzeln. Unterrichtsmaterial für das «Seminar: 'Gender' und 'Medizin' – Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?», Zentrum Gender Studies, Universität Basel, Schweiz.

Dinges, M. (2021). Männerspezifik bei der Suizidalität im Alter - Ein Versuch. In G. Neubauer (Hrsg.), Suizidrisiko und Suizidprävention bei Männern. Den Problemen ein Ende setzen – nicht dem Leben! Tübingen 2021 (im Druck).

Duden, B. (1991). Geschichte unter der Haut: ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hochstrasser, S. R., Amacher, S. A., Tschan, F., Semmer, N. K., Becker, C., Metzger, K., Hunziker, S., & Marsch, S. (2021). Gender-focused training improves leadership of female medical students: A randomised trial. Medical education, 10.1111/medu.14658. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/medu.14658

Houben, M., Dennert, G., González Athenas, M. & Ohms, C. (2019). Gesundheit »jenseits der Mann/Frau-Binarismen«. Bedarfe an eine nicht-normative Versorgung in Bezug auf Körper, Geschlecht und sexuelle Orientierung. In M. N. Appenroth & M. do Mar Castro Varela (Hrsg.), Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung (S. 103–123). Bielfeld: transcript.

Kreiser, N. L., & White, S. W. (2014). ASD in females: are we overstating the gender difference in diagnosis?. Clinical child and family psychology review, 17(1), 67–84. https://doi.org/10.1007/s10567-013-0148-9

Lee, A. & Kanji, Z. (2017). Queering the health care system: Experiences of the lesbian, gay, bisexual, transgender community. Canadian Journal of Dental Hygiene, 51(2), 80–89.

Linden, J. A., Breaud, A. H., Mathews, J., McCabe, K. K., Schneider, J. I., Liu, J. H., Halpern, L. E., Barron, R. J., Clyne, B., Smith, J. L., Kauffman, D. F., Dempsey, M. S., Dechert, T. A., & Mitchell, P. M. (2018). The Intersection of Gender and Resuscitation Leadership Experience in Emergency Medicine Residents: A Qualitative Study. AEM education and training, 2(2), 162–168. https://doi.org/10.1002/aet2.10096

Laquer, Th. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis zu Freud. Frankfurt: Campus.

Luck, F. (2021). Männer*, Männlichkeiten, Männer*gesundheit. Wie gehen Männer* mit Gesundheit im Alltag um? - Eine Genderperspektive. Bern: Hogrefe.

Luy, M. (2016). The impact of biological factors on sex differences in life expectancy: insights gained from a natural experiment. In M. Dinges & A. Weigl (Hrsg.), Gender-Specific Life Expectancy in Europe 1850–2010 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte MedGG-Beiheft 58. Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung) (S. 17–46). Stuttgart: Steiner.
vergleiche auch dazu:
Deutsch-Österreichische Klosterstudie/German-Austrian Cloister Study (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Austrian Academy of Sciences). (2020). Fachportal. Zugriff am 13. Mai 2021, auf http://www.cloisterstudy.eu/

Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt am Main: Helmer.

Maihofer, A. (unter Mitarbeit von Diana Baumgarten). (2015). Sozialisation und Geschlecht. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. vollst. überarb. Aufl., S. 630–658). Weinheim: Beltz

RKI – Robert Koch-Institut. (2020). Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In RKI – Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Seite 33–42). Berlin: RKI.

Schraner, M. & Meier Magistretti, C. (2016). Die Rolle der Väter bei postnatalen Depressionen. Luzern: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Schwamm, Ch. (2018). Irre Typen? Männlichkeit und Krankheitserfahrung von Psychiatriepatienten in der Bundesrepublik (1948–1993) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte MedGG-Beiheft 68. Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung). Stuttgart: Steiner.



Comments

 

Admission requirements - Regelmässige Teilnahme: Nicht mehr als 2 Absenzen. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.
- Lektüre der obligatorischen Texte
- Aktive Teilnahme am Seminar
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131

Dates

Date Time Room
Monday 20.09.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 27.09.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 04.10.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 11.10.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 18.10.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 25.10.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 01.11.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 08.11.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 15.11.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 22.11.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 29.11.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 06.12.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 13.12.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Monday 20.12.2021 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Modules Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Lehrveranst.-begleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back