Add to watchlist
Back

 

62473-01 - Research seminar: Weltuntergänge und andere Katastrophen 4 CP

Semester fall semester 2021
Course frequency Once only
Lecturers Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, Assessor)
Content Umberto Eco hat 1964 (dt. Übersetzung 1984) eine der „kritischen Kritik der Massenkultur“ (so der Untertitel) gewidmete Aufsatzsammlung veröffentlicht, deren schöner Obertitel „Apokalyptiker und Integrierte“ lautet. Eco ging es in diesem Buch allerdings nicht um Weltuntergangsszenarien, sondern um den durch die Massenkultur, damals dachte man vor allem an Fernsehen und Comics, versursachten Verfall oder gar Untergang kultureller Werte und Standards. Eco selbst stand übrigens auf der Seite der Integrierten.
Trotz der seit den 60er Jahren auch in Deutschland beklagten ‚Bildungskatastrophe‘ scheint diese doch gegenüber dem, was derzeit Konjunktur hat, ein Luxusproblem zu sein. Den neuen Apokalyptikern geht es um mehr. Kaum ein Tag, an dem nicht über Natur- oder Umweltkatastrophen berichtet, nicht über Weltuntergangs- und Weltrettungsszenarien verhandelt würde. Die aktuelle Pandemie trägt ihren Teil dazu bei. Was aber rettet eigentlich der, der mal eben schnell die Welt retten muss.
Nun hat die Wahrnehmung erwarteter oder auch eingetretener Katastrophen sicher auch eine historische Dimension. Anders ausgedrückt: Weltuntergänge aber auch deren ‚harmloseren‘ Spiel arten besetzen eine nicht unwichtige Stelle in den jeweiligen Welterklärungsmodellen. Dem soll im Seminar durch die Lektüre von alten und neueren Texten nachgegangen werden. Wir werden uns also mit Apokalypsen beschäftigen, aber auch mit den Sintflutsagen und verheerenden Epidemien wie der Pest von 1348.
Ob wir uns damit begnügen oder die Linie bis in die Gegenwart fortführen wollen, soll in der ersten Seminarstunde geklärt werden.
Zur Einstimmung bitte ich darum, die Offenbarung des Johannes vollständig zu lesen (für die Nicht-mehr-Bibelleser: das letzte Buch der Bibel). Da hoffentlich jede(r) eine Bibel besitzt, wird dieser Text nicht im Semesterapparat eingestellt werden.
Bibliography Erhellend sind:
Franḉois Walter, Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. Bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010. (Das Einleitungskapitel dieses Buches wird im Semesterapparat zu finden sein.)
Jörg Trempler, Katastrophen. Ihre Entstehung aus dem Bild, Berlin 2013.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212

Dates

Date Time Room
Monday 20.09.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 27.09.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 04.10.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 11.10.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 18.10.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 25.10.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 01.11.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 08.11.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 15.11.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 22.11.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 29.11.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 06.12.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 13.12.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 20.12.2021 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Modules German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature)
Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back