Add to watchlist
Back

 

52162-01 - Seminar: Das deutsche Schriftsystem zwischen Sprachgebrauch, Norm und Ideologie 3 CP

Semester fall semester 2022
Course frequency Irregular
Lecturers Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, Assessor)
Content ‚Mutwillige Vernichtung der Wörter‘ (Süddeutsche Zeitung), ‚Vom falschen Fummeln an der deutschen Sprache‘ (Die Zeit), ‚Überflüssig wie ein Kropf‘ (Focus) - so kommentierten in der Presse Laien und Experten die Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung von 1995. Die hitzigen Diskussionen rund um die Rechtschreibreform haben deutlich gemacht, dass Rechtschreibung nicht nur als trockener Gegenstand der Schuldidaktik gilt, sondern dass das ‚richtige Schreiben‘ der deutschen Sprachgemeinschaft weit mehr am Herzen liegt, als dies bis zu diesem Zeitpunkt zu vermuten war. Was bei solchen Diskussionen als ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ zu gelten hat, variiert meist nach dem jeweiligen Standpunkt. Dieses Seminar will den Problembereich der deutschen Orthographie aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen Perspektiven beleuchten. Einerseits sollen aus einer sprachsystematischen Perspektive die Prinzipien der deutschen Orthographie behandelt und in Bezug auf Gebrauch und Erwerb problematisiert werden. Andererseits sollen aus einer sprachhistorischen Perspektive die Standardisierungs-, Normierungs- und Reformierungsprozesse nachgezeichnet werden, die zum heutigen Stand der deutschen Rechtschreibung geführt haben. Dabei werden die Rolle herausragender Akteure wie etwa J. C. Adelung und K. Duden und wichtige Ecksteine wie die Orthographie-Konferenzen und die aktuellen Reformen ebenso kritisch diskutiert wie die ideologischen Auseinandersetzungen, welche die Geschichte der deutschen Orthographie begleitet haben.
Learning objectives Die Studierenden sind mit den Regelungsprinzipien der Orthographie vertraut und können die Problembereiche benennen, die sich daraus für die deutsche Orthographie und deren Erwerb, Vermittlung und Gebrauch ergeben. Darüber hinaus kennen sie die Geschichte der Standardisierung, Normierung und Reformierung der deutschen Orthographie und können die damit einhergehenden ideologischen Auseinandersetzungen einordnen, welche die Entwicklung der deutschen Orthographie in den letzten 250 Jahren geprägt haben.
Bibliography Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Admission requirements abgeschlossenes Grundstudium sowie erfolgreicher Besuch des Seminars ‚Allgemeine Sprachwissenschaft‘
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Friday 23.09.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 30.09.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 07.10.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 14.10.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 21.10.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 28.10.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 04.11.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 11.11.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 18.11.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 25.11.2022 10.15-12.00 Dies Academicus
Friday 02.12.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 09.12.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 16.12.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 23.12.2022 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Kleinere schriftliche Beiträge sowie die Mitarbeit an der Gestaltung einer Sitzung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back