Add to watchlist
Back

 

67113-01 - Seminar: The Future of Learning 3 CP

Semester fall semester 2022
Course frequency Once only
Lecturers Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch, Assessor)
Content What could be the future of learning at universities? Based on questions such as where, from whom, with whom, and what we will learn in the future, course participants develop innovative and future-oriented learning concepts.

The examination of the future of learning requires a format that questions the classic learning situation at our universities. Course participants develop exemplary impulses for the future of learning, e.g. about digitalisation, gamification, apprenticeship models, or internships.

The approach and content of this course is based on what was developed in the seminar "Co-Creation and Co-Production of Social Science Knowledge" (FS2022). The Future of Learning course comprises three block courses and a Learning Lab.

In the first block course, participants receive and develop inputs on transdisciplinary approaches in research and teaching. They also define a project on the topic of learning, which they develop in interdisciplinary groups. Each group works on a project throughout the semester. In the second block course ("Data Lab"), the groups present their progress and provide feedback to each other. The third block includes a public presentation of the projects as part of a festive exhibition with food and music. Up to three project budgets of CHF 1000 each can be obtained through a competitive project application.

Throughout the semester, a Learning Lab is available to participants. This can be used for developing ideas, collecting and analyzing data, consulting with course conveners, and preparing project presentations. The Learning Lab also serves as a space for transdisciplinary exchange. At the end of the semester, this space becomes an exhibition center where the future of learning projects are presented to an interested public.

The aim of the seminar is to explore new learning approaches, content, locations, and materials from the perspective of the course participants. They are encouraged to explore the future of learning through transdisciplinary and experimental projects. The transdisciplinary format of the seminar is also intended to promote exchanges with other learning, research, and documentation traditions, and to broaden one’s horizons beyond academic subject and institutional boundaries. Furthermore, the inclusion of high schools, art colleges, vocational schools, and other partners in the projects to be developed is encouraged.


Wie könnte die Zukunft des Lernens an Universitäten und Hochschulen aussehen? Ausgehend von Fragen wie wo, von bzw. mit wem und was wir zukünftig lernen, entwickeln die Studierenden in dieser Veranstaltung innovative und zukunftsorientierte Lernkonzepte. Die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Lernens bedingt ein Format, das die klassische Lernsituation an unseren Universitäten und Hochschulen hinterfragt und exemplarische Impulse für die Zukunft des Lernens aus der Perspektive der Kursteilnehmenden erarbeitet, z.B. über Digitalisierung, Gamifizierung, Lehrstellenmodelle, oder Praktika. Der Ansatz dieses Kurses beruht auf Überlegungen, die im Seminar «Co-Creation and Co-Production of Social Science Knowledge» (FS2022) entwickelt wurden. Er umfasst drei Blocktermine (s. Daten) und ein «Learning Lab». Im ersten Blockkurs erhalten und erarbeiten die Teilnehmenden Inputs zu transdisziplinären Ansätzen in der Forschung und Lehre. Ausserdem definieren sie ein Projekt zum Thema Lernen, das sie in interdisziplinären Gruppen entwickeln. Jede Gruppe arbeitet im weiteren Verlauf des Semesters ein Projekt aus. Im zweiten Blockkurs («Data Lab») tauschen sich die Gruppen über ihre Erkenntnisse aus und beraten sich gegenseitig. Der dritte Block beinhaltet die öffentliche Präsentation der Projekte und findet an einem Abend mit Apéro und Musik statt. Über einen kompetitiven Projektantrag können bis zu drei Projektbudgets von je CHF 1000 eingeworben werden. Während des gesamten Semesters steht den Teilnehmenden ganztägig ein «Learning Lab» zur Verfügung. Dieses kann zur Ideenentwicklung, Datensicherung und -auswertung, kreativer Darstellung und Projektpräsentation verwendet werden und dient gleichzeitig als Raum des transdisziplinären Austauschs. Dieser Raum wird am Ende des Semesters zum Ausstellungsraum, in dem die Projekte und Erkenntnisse der einzelnen Gruppen einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Ergebnisse der Gruppen müssen in diesem Raum in einer von den Teilnehmenden erstellten Form zugänglich gemacht werden. Diese Präsentation und Ausstellung stellt gleichzeitig den Leistungsnachweis dar.

Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit bestehenden Lernansätzen, -inhalten, -orten und -materialien. Anhand von transdisziplinären und experimentellen Projekten setzen sich Teilnehmende mit der Zukunft des Lernens auseinander. Das transdisziplinäre Format des Seminars soll darüber hinaus den Austausch mit anderen Lern-, Forschungs- und Dokumentationstraditionen fördern und den eigenen Horizont über die Fach- und Institutionsgrenzen hinaus erweitern. Ausserdem sind der Einbezug von SchülerInnen und Studierenden der Gymnasien, Hochschulen, Kunsthochschulen, Berufsschulen und anderen Partnern in den zu erarbeitenden Projekten erwünscht.
Bibliography https://cdn.avenir-suisse.ch/production/uploads/2018/11/2_Rolf-Tarrach_Future-Universities-Thoughtbook-2018-1.pdf
https://www.topuniversities.com/student-info/choosing-university/what-will-university-future-look
https://universitiesofthefuture.eu/
https://www.oecd.org/education/ceri/38073691.pdf
https://www.weforum.org/agenda/2022/02/four-trends-that-will-shape-the-future-of-higher-education/
https://universityservices.wiley.com/2025-future-of-higher-ed-infographic/
Comments Course languages are German and English. Provisions have been made for non-German speakers.

4 Termine, jeweils von 10:15 bis 16 Uhr:
29. September
11. November
12. November
16. Dezember

 

Language of instruction English
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates

Dates

Date Time Room
Thursday 29.09.2022 10.15-16.00 Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159
Friday 11.11.2022 10.15-16.00 Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159
Saturday 12.11.2022 10.15-16.00 Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159
Friday 16.12.2022 10.15-16.00 Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159
Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology)
Module: Changing Societies Lab (Master's degree program: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back