Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every semester |
Lecturers | Sarah Wiesendanger (sarah.wiesendanger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die genaue Analyse und Beschreibung von Kunstwerken gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen der kunsthistorischen Arbeit und bildet die Basis für jede wissenschaftliche, professionelle und kritische Auseinandersetzung mit bildender Kunst. Werkbetrachtung konzentriert sich zunächst auf die „Funktionsweise“ einzelner Kunstwerke, indem etwa deren formale, materielle und semantische Eigenschaften genau erschlossen werden. Wie erzeugt ein Werk seine jeweilige Wirkung? Welche Mittel werden dabei eingesetzt? Wie vermittelt es welche Informationen? Wie behauptet ein Kunstwerk seine Autonomie? Welche Beziehung unterhält es mit den Betrachter*innen, dem Kontext und der Welt? Um diese Fragen zu behandeln, muss die eigene Wahrnehmungserfahrung möglichst präzise in Sprache übersetzt werden. Dies schafft die unverzichtbare Grundlage für Interpretation, Theoriebildung und Kritik von Kunst. Im Kurs werden grundlegende Methoden und Instrumente zur Werkanalyse erlernt, eingeübt und angewendet. Zu diesem Zweck werden exemplarische Werke eingehend studiert, beschrieben und diskutiert. Die Studierenden verfassen zudem eigene Texte zu ausgesuchten Werken. Der Kurs wird, wenn möglich, teilweise vor Originalen stattfinden und Sammlungen sowie aktuelle Ausstellungen in Basler Museen und Ausstellungsräumen berücksichtigen. |
Bibliography | Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Admission requirements | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Bei mehr als 20 Anmeldungen werden Studierende der Kunstgeschichte bevorzugt. |
Course application | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.02.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 02.03.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Thursday 09.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 16.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 23.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 30.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 06.04.2023 | 16.15-18.00 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 20.04.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 27.04.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 04.05.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 11.05.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 18.05.2023 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 01.06.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Einführung in die Kunstgeschichte (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Verfassen von Werkanalysen bzw. Halten eines Kurzreferates, sowie aktive Teilnahme an Diskussionen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |