Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralph Ubl (ralph.ubl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Grossformatige Darstellungen grosser Taten, ob in Film, Theater, Fotografie, Malerei oder in anderen Medien, beziehen sich oftmals auf die Historienmalerei der europäischen Tradition. Im Paris des 19. Jahrhunderts entstanden besonders einflussreiche Bilder dieser Gattung, die in monumentalem Massstab vor Augen stellt, wie Menschen in aussergewöhnlichen Situationen exemplarisch handeln und leiden. Die Aktualität dieser Bilder rührt im Wesentlichen daher, dass sich in ihnen ein bis heute akuter Vertrauensverlust in die Darstellbarkeit historischen Handelns abzeichnet, der sich z.B. in der spektakelhaften Inszenierung von Geschichte, aber auch in kritischer Reflexion, Subjektivierung oder Ironie äussert. Diese Krise speist sich aus Zweifeln und Fragen wie diesen: ob einzelne Akteur*innen überhaupt für ganze historische Zusammenhänge stehen können; ob die Malerei in der Lage ist, die kollektiven Kräfte der Geschichte wie z.B. die Nation, die Natur oder den Fortschritt darzustellen; wie der Kampf um Gleichheit von politisch, geschlechtlich, rassistisch und ökonomisch marginalisierten Gruppen in einer Bildgattung fassbar ist, deren Geschichte so eng mit dem männlichen weissen Helden als Hauptfigur verbunden ist; wie das Gemälde in der Konkurrenz mit anderen Bildmedien – vom monumentalen Panorama bis zu den kleinformatigen und vervielfältigt zirkulierenden Bilder der illustrierten Presse – bestehen kann; und, ganz grundsätzlich, ob das menschliche Handeln und Leiden sich überhaupt als Thema der Malerei eignet, wenn diese sich zusehends als visuelle Kunst versteht, die ihrem Publikum zu einem neuen Sehen – anstatt zu einem vertieften Verständnis menschlicher Praxis – hinführen möchte. Die Vorlesung wird sich diesen Fragen anhand ausgewählter Beispiele widmen, die der Malereigeschichte vom nachrevolutionären Klassizismus (David, Girodet, Gros, Ingres) über Romantik und Realismus (Géricault, Vernet, Delacroix, Courbet, Daumier, Bonheur) und die sogenannte «Salonmalerei» (Delaroche, Couture, Meissonier, Gérôme) bis in die Moderne (Manet, Caillebotte, Seurat) entnommen sind. |
Bibliography | Detaillierte Literaturangaben folgen in den einzelnen Vorlesungen. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 01.03.2023 | 12.15-14.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 15.03.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 22.03.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 29.03.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 05.04.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 12.04.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 19.04.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 26.04.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 03.05.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 10.05.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 17.05.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 24.05.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Wednesday 31.05.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Modules |
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Regelmässige Teilnahme, schriftliche Klausur (31. Mai 2023) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |