Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Sturm und Drang gilt als literarische Strömung, welche die ‚moderne‘ Literatur erfunden hat und bis heute nachwirkt. Sie setzt sich in den 1770er Jahren entschieden von den Formen und Inhalten der literarischen Tradition ab, indem sie den Anspruch erhebt, Leben nicht mehr ‚nur‘ darzustellen, sondern zu sein. Eine neue Generation mit Gruppencharakter (Herder, der junge Goethe, J.M.R. Lenz, Leopold Wagner u.a.) dichtet nicht mehr vorwiegend nach seit der Antike vorgeprägten Stoffen und Narrativen, sondern greift Probleme aus ihrer unmittelbaren Gegenwart auf: Familienkonflikte, sexuelle und ökonomische Miseren, Unterdrückung und Missbrauch durch Machstrukturen. Die Bewegung radikalisiert die politisch-philosophischen und psychologischen Anliegen der Aufklärung und Empfindsamkeit (Wieland, Lessing, Klopstock, Bürger) und sprengt die Formen mit Naturkraft und Lebensenergie auf. Sie trifft aber auch auf konservative Widerstände, aus denen sich in den 1780er Jahren, gestützt von Kants Idealismus und betrieben vor allem von Schiller und Goethe eine neue ästhetische ‚Ausgewogenheit‘ herausbildet, die als sogenannte deutsche Klassik weithin wirkt, während die Romantiker (Gebrüder Schlegel, Novalis, Jean Paul) bereits nach ‚neuen‘ Horizonten streben. Diese Dichte und Dynamik dieser Zeit von 1770 bis 1805 erschließt die Vorlesung größtenteils aus vorgeführten Lektüren von relevanten Einzeltexten, die jeweils untereinander und im Diskurs der Zeit vernetzt werden, und reflektiert auch das Konzept Literaturgeschichte kritisch. - Die Vorlesung ist Teil einer auf sechs Semester angelegten Vorlesungsreihe zur Literaturgeschichte, die einen umfassenden Überblick über Geschichte und Hauptwerke der deutschen Literatur vermitteln will. Sie schließt an die Vorlesung „Vom Barock bis zur Aufklärung“ (HS 2022) von Nicola Gess an und wird dann mit einer Vorlesung zur Romantik weitergeführt. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen anhand von Einzeltexten literatur- und diskursgeschichtliche Zusammenhänge sowie gattungsbezogene Merkmale der Epochen und Strömungen kennen und vermögen literaturgeschichtliche Konzepte kritisch zu reflektieren. |
Bibliography | Die wichtigsten Primärtexte (u.a. Lenz, Herder, Goethe, Wagner, Schiller, Moritz) und weitere Lektüreempfehlungen werden ab Mitte Januar über ADAM bekannt gegeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 01.03.2023 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 15.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 22.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 29.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 05.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 12.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 19.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 26.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 03.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 10.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 17.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 24.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 31.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Klausuressay openbook in der letzten Vorlesung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |