Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sina Dell'Anno (sina.dellanno@unibas.ch, Assessor) |
Content | "Im Leben gibt es Zufälle, in der Literatur gibt es Dichter". Dieser (zufällig) in einem germanistischen Forschungsbeitrag gefundene Satz lässt tief blicken: Anders als die moderne Lebenswelt scheint der Gegenstand der Literaturwissenschaft dem bilden Walten des Zufalls entzogen. Literarische Texte – so lernt und lehrt man früh – sind Produkte wohldurchdachter Entscheidungen; in ihnen geschieht nichts ohne Grund, nichts steht ,einfach so‘ da. Dieser hermeneutischen Überzeugung kommt jedoch eine Fülle von Texten in die Quere, die – mal mehr, mal weniger offen – mit dem Zufall im Bunde stehen. Zu denken ist hier zuallererst an avantgardistisch-experimentelle Autor:innen des 20. Jh.s, die sich dem Spiel mit dem Zufallsprinzip des Würfelns und der mechanischen Kombinatorik verschreiben. Ihr frühes Vorbild haben diese Texte in der ars combinatoria, wie sie die Lyrik des Barock zum poetischen Verfahren erhob. Als Provokation der etablierten Konzepte von ,Werk‘ und ,Autorschaft‘ begleiten zufallsgenerierte Texte (oder deren Fiktion) tatsächlich die gesamte Geschichte der Literatur. Dass literarisches Schreiben also seit jeher ein ebenso inniges wie spannungsvolles Verhältnis zum Zufall unterhält, bei dieser Beobachtung setzt das Seminar an. In einer Reihe von Lektüren wollen wir erkunden, was der Zufall in und an Texten anrichten kann. Dabei beginnen wir an der Epochenschwelle um 1800, bei Autoren, die das Walten der Kontingenz zum Thema ihrer Texte machen (Jean Paul, Kleist), legen den Schwerpunkt sodann aber auf die Literatur der Moderne und Postmoderne, indem wir von den lyrischen und erzählerischen Experimenten des 20. Jahrhunderts (Hans Arp, die Oulipist:innen, Friederike Mayröcker, Helmut Heißenbüttel u.a.) bis zum "uncreative writing" der Gegenwart gehen, das mithilfe künstlicher Intelligenz Maschinentexte generiert. Ob und wie sich Texte lesen lassen, die kein genialischer Geist, sondern der Zufall produziert hat, wird uns als Leitfrage dieses Lektüreparcours ebenso beschäftigen, wie die Fragen, was ,Zufall‘ in der Literatur überhaupt heißt und welche Zufälle wir (weshalb) Literatur nennen können. |
Learning objectives | Den Zufall denken und lesen lernen. |
Bibliography | Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters fixiert. Wer sich einlesen möchte, sei verwiesen auf: Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin 2022. Cramer, Florian: Exe.cut[up]able Statements. Poetische Kalküle und Phantasmen des selbstausführenden Texts. München 2011. Gendolla, Peter und Thomas Kamphusmann (Hg.): Die Künste des Zufalls. Frankfurt/M. 1999. Schulze, Holger: Das aleatorische Spiel. Erkundung und Anwendung der nichtintentionalen Werkgenese im 20. Jahrhundert. München 2000. |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 20.02.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 27.02.2023 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Monday 06.03.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 13.03.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 20.03.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 27.03.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 03.04.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 10.04.2023 | 14.15-16.00 | Ostern |
Monday 17.04.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 24.04.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 01.05.2023 | 14.15-16.00 | Tag der Arbeit |
Monday 08.05.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 15.05.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 22.05.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 29.05.2023 | 14.15-16.00 | Pfingstmontag |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |