Add to watchlist
Back

 

67439-01 - Proseminar: Bestseller. Medien und Formen populärer Literatur vom 18. Jhd. bis zur Gegenwart 3 CP

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Carolin Amlinger (carolin.amlinger@unibas.ch, Assessor)
Content Populäre Literatur, die von Vielen gelesen wird, ist selten Gegenstand literaturwissenschaftlicher Lehre. Im 19. Jahrhundert waren es die Groschenhefte und Fortsetzungsromane, die in die kleinbürgerlichen Wohnstuben wanderten. Auflagenstarke Zeitschriften wie die Gartenlaube etablierten Unterhaltung als Eigenwert, die gänzlich frei von Bildungsansprüchen war. Im 20. Jahrhundert verschlungen tausende Leser:innen Heftromane wie Perry Rhodan. Das serielle Erzählen sorgte für Spannung durch ein verheißungsvolles "Fortsetzung folgt". In der Gegenwart erlebt die Genre-Literatur, Liebesromane, Fantasy oder Thriller, einen Boom, während der übrige Buchmarkt schrumpft. Nun schreiben die Lesenden in Fan-Fiction selbst fort.
Populärer Literatur und Bestsellern, d.h. den meist verkauften Buchtiteln, wurde in der Literaturgeschichte immer wieder der Status von Literarizität abgesprochen. Sie bedienen den breiten Publikumsgeschmack, reproduzieren dabei einfache Erzählschemata – und sind damit in den Augen der Literaturkritik nicht eben das, was "gute" Literatur ausmacht. Wir untersuchen in diesem Seminar Erzählverfahren, mediale Rahmung und ökonomische Produktionsbedingungen von populärer Literatur. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit historischen Frühformen und aktuellen Bestsellerlisten, sondern sondieren auch die Büchertische in großen Buchhandlungen.
Im Seminar wollen wir folgende Fragen diskutieren: Was macht "gute" Literatur aus? Wer spricht diese ästhetische Wertung aus? Haben sich Wertungsmaßstäbe im Verlauf der Literaturgeschichte gewandelt? Was fasziniert an populärer Literatur? Warum finden wir sie nur selten im Literaturkanon? Was sind Mechanismen der Kanonisierung und Dekanonisierung von Literatur? Und ist die hierarchisierende Differenz zwischen Hochkultur und Populärkultur (high/low) heute noch wirkmächtig?
Learning objectives Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung und ihrer Rezeptionsgeschichte. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Bibliography Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Admission requirements Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Course application Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Wednesday 22.02.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 01.03.2023 12.15-14.00 Fasnachstferien
Wednesday 08.03.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 15.03.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 22.03.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 29.03.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 05.04.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 12.04.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 19.04.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 26.04.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 03.05.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 10.05.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 17.05.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 24.05.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 31.05.2023 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Modules Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back