Add to watchlist
Back

 

67693-01 - Seminar: Philosophie der Geschlechterdifferenz: V. Woolf, D. Barnes, C. Reinig 3 CP

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, Assessor)
Content
Geschlechterdifferenz wurde in der Philosophie seit ihren Anfängen thematisiert. Da die Frauen zur Philosophie, zu Ausbildung und philosophischer Betätigung kaum Zugang hatten, ist diese Thematisierung bestimmt von einer einseitigen Perspektive, die sich nicht als solche ausweist. Philosophisches Denken gibt es aber nicht nur in Texten, die sich für den philosophischen Kanon qualifizieren, sondern auch in Briefen oder literarischen Texten, wie sie auch Frauen verfassten. Im Seminar werden in eingehender Lektüre Ausschnitte aus drei Romanen des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zu einer Phänomenologie und Kritik der geschlechtsdifferenter Existenz besprochen. Bei Virginia Woolf (1927) geht es um die Erfahrung von Andersheit in Familiensituationen, die aus der Innensicht der Beteiligten artikuliert wird, sowie um die Konfrontation zwischen akademischer Philosophie (Familienvater) und künstlerischer Beobachtung (Malerin). Mit Djuna Barnes (1936) werden die Bedeutung sexuellen Begehrens für die Beziehung zwischen Frauen, sowie Abschied, Trauer und Fluidität als Medien der Differenzerfahrung ausgelotet. Christa Reinig (1976) bedient sich provokanter satirischer Mittel, um den Zusammenhang zwischen geschlechterdifferenten Sichtweisen auf die Geschlechterdifferenz, Mechanismen der Frauenunterdrückung und Identitätskonzeptionen vorzuführen.
Die Lektüre kann von Fragen geleitet werden wie diesen:
Wie wird die Geschlechterdifferenz vorgeführt, wie wird sie explizit zum Thema? Wie bestimmen Darstellungsperspektive und Darstellungsfunktionen den Blick auf diese Differenz? Welche Innovationen der literarischen Darstellung sind damit verbunden, dass Geschlechtsidentität nicht von einem neutralen Standpunkt jenseits der Geschlechtlichkeit aus zugänglich ist? Welche Rolle spielt Geschlechtsidentität als Kohärenz von Beitrag zur Fortpflanzung, körperlichem Ausgesetztsein, sozialen Zuschreibungen und Begehren (Butler) und wie wird diese Kohärenz unterlaufen und variiert? Welche Rolle spielen Leiden und Negativität für die Textualität und den Gehalt der Texte? Wie kommt die soziale Asymmetrie im Machtverhältnis der Geschlechter für den Wahrheitsgehalt der Texte ins Spiel und wo kann eine rettende Kritik ansetzen? Hat die Philosophie nur über literarische Texte Zugang zu diesen Wahrheiten?
Learning objectives Literarische Texte können für die Auffächerung von Aspekten und Anreicherung von Komplexität in philosophischen Fragestellungen genutzt werden. Das philosophische Gespräch über und mit literarischen Texten kann geführt werden, ohne sie philologisch oder als Theoriereservoir zu reduzieren.
Bibliography Virginia Woolf, To the Lighthouse, 1976
(Deutsch Herberth und Marlys Herlitschka 1956, Karl Kerbs 1987, Karin Kersten 1995, Antje Rávik Strubel 2022)
Djuna Barnes, Nightwood, 1936 (Deutsch Wolfgang Hildesheimer 1959)
Christa Reinig, Entmannung, 1976

Textausschnitte und ergänzende Literatur wird auf ADAM bereitgestellt. Die Anschaffung der Taschenbuchausgaben von Woolf auf Englisch, Barnes auf Deutsch oder Englisch und Reinig wird empfohlen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Dates

Date Time Room
Friday 24.02.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 03.03.2023 16.15-18.00 Fasnachstferien
Friday 10.03.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 17.03.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 24.03.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 31.03.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 07.04.2023 16.15-18.00 Ostern
Friday 14.04.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 21.04.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 28.04.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 05.05.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 12.05.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 19.05.2023 16.15-18.00 Auffahrt
Friday 26.05.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Friday 02.06.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Modules Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige aktive Teilnahme, Sitzungsprotokoll oder Essay, der vorgetragen wird.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back