Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Ferran Antolin (ferran.antolin@unibas.ch, Assessor)
Barbara Stopp (barbara.stopp@unibas.ch) |
Content | Die Domestikation von Pflanzen und Tieren gehört zu den einschneidendsten Schritten in der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Durch Auslesen und Zähmen wurden aus Wildpflanzen Kulturpflanzen und aus Wildtieren Haustiere. Dadurch wurde Sesshaftigkeit zur bevorzugten Daseinsform und es konnten sich als Folge von Überschussproduktion Hochkulturen entwickeln. Letztlich führte Domestikation zur heutigen, bei uns unglaublich anmutenden Anhäufung von Konsumgütern. Domestikation erfolgte an verschiedenen Orten der Erde unabhängig voneinander, es gibt mehrere primäre Domestikationszentren in Mittel- und Südamerika, in Vorderasien und in Ostasien. Die Vorlesung konzentriert sich auf den Vorderen Orient (Fruchtbarer Halbmond), wo jene Pflanzen und Tiere domestiziert wurden, welche in der Ur- und Frühgeschichte Europas die grösste Rolle spielen. Dies sind Weizen, Gerste, Roggen, verschiedene Hülsenfrüchte, Lein, Schafe, Ziegen, Rinder und Schweine. Es wird jeweils auf die frühesten Funde, die Probleme ihres Nachweises und die frühe Ausbreitung der Kulturpflanzen und Haustiere nach Europa eingegangen. Dabei werden einerseits archäologische, archäobiologische aber auch genetische Fakten miteinander verknüpft. |
Learning objectives | Die Studierenden sollen beurteilen lernen, welche Funde und Befunde Hinweise auf Domestikationsprozesse liefern. Sie erhalten einen Überblick über die Domestikation der wichtigsten altweltlichen Kulturpflanzen und Haustiere. |
Bibliography | Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford. Zohary, D., Hopf, M., Weiss, E. (2012) Domestication of Plants in the Old World. The origin and spread of cultivated plants in West Asia, Europe and the Nile Valley. Oxford. Bittmann, F., Nesbitt, M. und Willcox, G. (2012) From collecting to cultivation: transitions to a production economy in the Near East. Vegetation History and Archaeobotany (Special Issue) 21, 81-167. Brown, T. A., Jones, M. K., Powell, W. und Allaby, R. G. (2009) The complex origins of domesticated crops in the Fertile Crescent. TREE Trends in Ecology and Evulution 24/2, 103-109. Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1994. Benecke, Norbert (1994): Archäologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 46, Akademie Verlag Berlin, 1994. Clutton-Brock, Juliet (1981): Domesticated animals from early times. London 1981. Herre, Wolf / Röhrs Manfred (1990): Haustiere - zoologisch gesehen. Stuttgart/New York 1990. Mason, L. Ian (1984): Evolution of domesticated animals. London/New York 1984. Zeder, M. A., Bradley, D.G., Emshwiller, E. and Smith, B.D. (2006) Documenting Domestication: New Genetic and Archaeological Paradigms. Berkeley. Diamond, J. (2000) Arm und Reich: Die Schicksale menschlicher Gesellschaften. Frankfurt am Main. |
Comments | Die LV wird teilweise online und teilweise in Präsenz durchgeführt (Programm folgt). |
Weblink | Studium PNA |
Admission requirements | Im Lauf der Vorlesung werden vor allem Ergebnisse referiert, die aus archäologischen Forschungen hervorgegangen sind, also an pflanzlichen und tierischen Überresten aus Ausgrabungen erarbeitet wurden. Aus diesem Grund sollten die Teilnehmenden über Chronologie und kulturelle Abläufe (wann fand was statt?) im Zeitraum der Domestikation im Bilde sein. Entsprechende Unterlagen werden auf ADAM abgelegt. Vorausgesetzt werden auch Kenntnisse der wichtigsten Datierungsmethode, der Radiokarbon- oder C14-Datierung, und den Problemen, die mit dieser verbunden sind (Stichwort Kalibration). Wer sich etwas mehr in Archäologische Grundlagen, insbesondere auch die Problematik der Datierung, einlesen möchte, kann sich z. Bsp. in folgendem Lehrbuch die nötigen Informationen holen: Colin Renfrew und Paul Bahn: Basiswissen Archäologie: Theorien, Methoden, Praxis. Verlag Philipp von Zabern, Mainz (zur C14-Datierung etwa S. 111 ff.) |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | PNA |
Comments | Ein Teil der Termine findet online statt (s. zeitl. Ablauf/Räume) |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 01.03.2023 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 15.03.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 22.03.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 29.03.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 05.04.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 12.04.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 19.04.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 26.04.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 03.05.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 10.05.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 17.05.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 24.05.2023 | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Wednesday 31.05.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Prüfung online |
Modules |
Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Science for Archaeology (Master's Studies: Prehistory and Archaeological Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Prüfung am Ende des Semesters. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |