Add to watchlist
Back

 

67851-01 - Practical course: Let's talk about class(ism)! Einführung in die gegenwärtigen Debatten zu sozialer Klasse und Klassismus 3 CP

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, Assessor)
Content Einen Bibliotheksausweis besitzen, die Skischule besuchen, eine Theaterausbildung beginnen, ein Volontariat absolvieren, eine Zusatzversicherung abschliessen, am Wochenende in die Berge fahren, eine Eigentumswohnung kaufen, zum Stiftungsratsmitglied gewählt werden, sich frühpensionieren lassen. – „Wer nur genug hart arbeitet, vielleicht noch etwas Talent und Interesse mitbringt, dessen*deren Erfolg steht nichts im Weg!“ Warum bleibt in einer Gesellschaft der ausgerufenen Chancengleichheit doch ganz Vielen der Zugang zu Kulturangeboten, Ausbildungsgängen, Wohnräumen, politischen Gremien, hippen Lifestyles und vielem mehr hartnäckig verwehrt?

„Class matters!“ Gegenwärtig rücken Fragen der Relevanz von sozialer Herkunft und sozialer Position vermehrt in den Fokus von Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Vertreter*innen von Bildungs- und Kulturinstitutionen, Kunstschaffenden und Aktivist*innen u. v. m. Soziale Ungleichheit, Klassismus und das komplexe Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungs- und Unterdrückungsformen entlang von Gender, Sexuality, Race, Class, Dis/ability, Age u. a. werden – auch im Zuge aktueller Debatten rund um Seximus und Rassismus – in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen thematisiert, diskutiert und mögliche Formate der kritischen Intervention ausgelotet. Dabei geht es um Mechanismen der (Re-)Produktion bestehender Machtverhältnisse, um etablierte Akteurspositionen und einen in vielen Bereichen bildungsbürgerlich geprägten Kanon, um Erfahrungen von Ausschluss und Scham, um verschiedene Kapitalsorten und feine Unterschiede, um Aufstiegsgeschichten und Abstiegsängste.

In der Übung steht die kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Debatten zu sozialer Klasse und Klassismus im Vordergrund: Anhand der Lektüre von Texten diskutieren wir, welche Begrifflichkeiten und Konzepte aktuell verwendet werden, und wie sie an welchen Theorietraditionen und/oder sozialen Bewegungen anknüpfen. Gemeinsam recherchieren wir, in welchen gesellschaftlichen und alltagsweltlichen Bereichen soziale Ungleichheit, Klasse und Klassismus derzeit thematisiert und möglicherweise bearbeitet werden. Aufgrund erster explorativer empirischer Erkundungen in diesen Bereichen entwickeln und diskutieren wir eigene fachspezifische Fragestellungen, die eine weiterführende Auseinandersetzung ermöglichen.
Learning objectives - Die Studierenden setzen sich mit gegenwärtigen Debatten zu sozialer Ungleichheit, (sozialer) Klasse und Klassismus auseinander.
- Sie diskutieren die Verwendung von in diesem Kontext verwendeten Begrifflichkeiten und Konzepten in deren Bezug auf verschiedene Theorietraditionen sowie deren Verortung in sozialen Bewegungen.
- Die Studierenden recherchieren gesellschaftliche und alltagsweltliche Bereiche, in denen soziale Ungleichheit, Klasse und/oder Klassismus aktuell thematisiert werden.
- Aufgrund erster explorativer Erkundungen in diesen Bereichen entwickeln sie eigene Fragestellungen für eine mögliche weiterführende Auseinandersetzung.
Bibliography - hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Münster 20202. [Englische Erstausgabe 2000]
- Kemper, Andreas, Heike Weinbach: Klassismus. Eine Einführung. Münster 2021(4).
- Seeck, Francis, Brigitte Theissl (Hg.): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster 2021(3).

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Comments Seminararbeiten können per Learning Contract geschrieben werden.

Studierende, welche im Herbstsemester 2021 die Übung "Let's talk about class(ism)! Über (Un-)Zugänglichkeiten im Kulturbereich" besucht haben, können diese Lehrveranstaltung belegen und sich vertiefend mit der Thematik auseinandersetzen.

 

Admission requirements Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Comments ACHTUNG: Die Übung wird doppelt angeboten: Mo 8.15–10.00 Rheinsprung 9, Seminarraum 207. Mo 16.15–18.00 Rosshof (Schnitz), Seminarraum S 01 (wird ev. noch kurzfristig an den Rheinsprung 9 gebucht).

Dates

Date Time Room
Monday 06.03.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 13.03.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 20.03.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 27.03.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 03.04.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 10.04.2023 16.15-18.00 Ostern
Monday 17.04.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 24.04.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 01.05.2023 16.15-18.00 Tag der Arbeit
Monday 08.05.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 15.05.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 22.05.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 22.05.2023 18.30-20.30 Alte Universität, Seminarraum 207
Modules Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Mitgestaltung der Sitzungen in Form von Inputs, Protokollen und Engagement in den Diskussionen)
- Entwickeln einer eigenen Fragestellung aufgrund von Recherchen und explorativen empirischen Erkundungen in einem ausgewählten Bereich
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back