Add to watchlist
Back

 

67618-01 - Seminar: Reproduktive Gerechtigkeit: Historische Voraussetzungen eines Konzepts 3 CP

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, Assessor)
Content ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).***
1995 wurde an der Vierten UN-Weltfrauenkonferenz in Peking das „Recht auf reproduktive Unversehrtheit und Selbstbestimmung“ als grundlegendes Menschenrecht formuliert. Ein Jahr zuvor hatte in den USA das Kollektiv „Women of African Descent for Reproductive Justice“ den Begriff der *Reproductive Justice* geprägt, um in diese Diskussion auch die Frage des infolge vielfacher Diskriminierungen ungleichen Zugangs zur Wahrnahme dieser Rechte einzubringen. Beides - reproduktive Rechte und reproduktive Gerechtigkeit - sind seither etablierte und wirkungsmächtige Konzepte. Zugleich sind sie historisch höchst voraussetzungsreich. Schon nur der Begriff der „Reproduktion“ hat eine Geschichte: erst seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet er das Erzeugen von Kindern, das dadurch auf historisch spezifische Weise verstanden wird. Aber auch eine ganze Reihe von politischen Debatten um den Frauenkörper sowie Kontroversen und Allianzen in der globalen Frauenbewegung gehören zur Geschichte des Konzepts. Im Seminar nehmen wir die Forderung nach *Reproductive Justice* als Fluchtpunkt, um eine Geschichte des Körpers, der Schwangerschaft und der Mutterschaft aufzufächern, die das scheinbar Selbstverständliche in heutigen politischen Diskussionen um Reproduktion freilegt. Dabei werden wir uns mit der Wissenschaftsgeschichte der Reproduktion auseinandersetzen, mit den Kämpfen um Abtreibungsrechte und gegen Zwangssterilisationen, mit feministischen Körperkonzepten, mit Medizinkritik und dem Aufeinandertreffen von „westlicher“ Frauengesundheitsbewegung und feministischer Kritik an Bevölkerungspolitik im „globalen Süden“.
Learning objectives Siehe Inhaltsbeschreibung.
Comments Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende. ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).***

 

Admission requirements Das Seminar steht Studierenden der Geschichte und der Geschlechterforschung offen.
Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende. ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).***
Course application ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).*** Das Seminar beginnt mit einer Vorbereitungs-/Organisationssitzung in der ersten Semesterwoche. Die Teilnahme an dieser ersten Sitzung sowie die vorgängige Anmeldung via Mona bis 19. Februar 23 sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Dates

Date Time Room
Monday 20.02.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 27.02.2023 10.15-12.00 Fasnachstferien
Monday 06.03.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 13.03.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 20.03.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 27.03.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 03.04.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 10.04.2023 10.15-12.00 Ostern
Monday 17.04.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 24.04.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 01.05.2023 10.15-12.00 Tag der Arbeit
Monday 08.05.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 15.05.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 22.05.2023 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1
Monday 29.05.2023 10.15-12.00 Pfingstmontag
Modules Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Informationen zum Leistungsnachweis werden im Seminar kommuniziert.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back