Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Neutralität ist ein historisch gewachsenes und im Völkerrecht verankertes Konzept der internationalen Beziehungen. Es stammt aus einer Zeit, in der Kriege völkerrechtlich erlaubt und politisches Denken in territorialen Kategorien zentral waren. Heute sind Kriege, abgesehen von Selbstverteidigungskriegen, verboten. Und auch das Denken in geopolitischen Kategorien hat an Bedeutung verloren. Wieso gibt es nach wie vor neutrale Staaten? Und warum wird nach dem militärischen Einmarsch Russlands in die Ukraine soviel über die Neutralität diskutiert? Welche Herausforderungen stellen sich insbesondere an die Schweiz? Und wie ist es um die heutige Relevanz der Neutralität bestellt? Das Seminar geht auf die rechtlichen und politischen Aspekte der Neutralität ein, vertieft ausgewählte Beispiele neutraler Staaten, und reflektiert das Verhältnis der Neutralität zum sich wandelnden internationalen Umfeld. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen die rechtlichen und politischen Dimensionen der Neutralität. Sie haben ausgewählte Definitionen von Geopolitik diskutiert und deren Verhältnis zur Neutralität reflektiert. Sie haben sich mit verschiedenen Beispielen neutraler Politiken und deren Bezug zu internationalen Organisationen, insbesondere der EU und der UNO, befasst. Die aktuellen Diskussionen zur Rolle der Neutralität können kritisch reflektiert und rechtlich, politisch und historisch eingeordnet werden. Sie kennen die Neutralität als Beispiel eines aussen- und sicherheitspolitischen Rollenkonzepts und können das Konzept ebenfalls anhand der Theorien zur Entstehehung und Weiterentwicklung internationaler Normen analysieren. |
Bibliography | Wird im ADAM-Workspace zur Verfügung gestellt |
Comments | Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Admission requirements | Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Course application | In MONA belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Modules |
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranstaltungsbegleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |