Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Hiloko Kato (hiloko.kato@unibas.ch, Assessor) |
Content | Mit Videoaufnahmen, die es erlauben, neben dem Gesprochenen auch das „Rundherum“ einer Kommunikation zu erfassen, hat sich die Linguistik in den letzten Jahren stark dem so genannten multimodalen Geschehen – bei dem also Sprache ein Modus unter weiteren wie Gestik oder Körperbewegung ist – zugewandt und auch einen eigenen Forschungszweig, die multimodale Interaktionsanalyse, etabliert. Damit geht eine Erweiterung der Fragestelllungen einher, wie etwa Räume in Interaktionen mitwirken. Mit der Digitalisierung geraten nun Räume in den Fokus, die virtueller Natur sind. Mittlerweile ein Alltagsphänomen sind digitale Spiele, die mitunter hyperrealer und manipulierbarer sind als die echte Welt. Immersion in virtuelle Räume verspricht die VR-Technologie. Aber auch das virtuelle Beisammensein im Zoom-Meeting-Raum oder der Einsatz von Augmented Reality (AR) lassen sich gewinnbringend linguistisch untersuchen. Vor diesem sehr aktuellen Gesamthintergrund stellt sich zudem die Frage, wie ‘altherkömmliche’ Kommunikation in virtuellen Umgebungen (z.B. Chat) sich verändert und weiterentwickelt haben. Dies umso mehr, wenn etwa in Twitch-Streams verschiedenste Komponenten integriert und genutzt werden. Eigene Erfahrungen, z.B. mit digitalem Spielen, ist keine Voraussetzung für das Seminar, jedoch, dass man die Technologien, die besprochen werden, auch selber einmal ausprobiert. Das Equipment hierzu wird bereitgestellt. |
Bibliography | zur Einführung eigenen sich: Lister, Martin et al. (2009): New Media: A Critical Introduction. 2nd edition. New York: Routledge. Reeves, Stuart/Greiffenhagen, Christian/Laurier, Eric (2016): Video Gaming as Practical Accomplishment: Ethnomethodology, Conversation Analysis, and Play. In: Topics in Cognitive Science, 9 (2), 308–342. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 24.02.2023 | 10.15-12.00 | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Friday 03.03.2023 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Friday 10.03.2023 | 10.15-12.00 | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Friday 17.03.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 24.03.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 31.03.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 07.04.2023 | 10.15-12.00 | Ostern |
Friday 14.04.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 21.04.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 28.04.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 05.05.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 12.05.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 19.05.2023 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Friday 26.05.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 02.06.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |