Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Edina Szöcsik (edina.szoecsik@unibas.ch, Assessor) |
Content | Populismus wurde in 2017 als das Wort des Jahres gekürt. Es gibt kaum eine aktuelle politische Debatte, die nicht mit Populismus verknüpft ist. Populismus ist in aller Munde, wenn es um den Erfolg von rechtsradikalen Parteien in Westeuropa, die Auswirkungen der Finanzkrise in Südeuropa, die Erosion der Demokratie in jungen und etablierten Demokratien, die Wahl von Donald Trump oder das Ergebnis des Brexit-Referendums geht. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Populismusforschung. Es startet mit der Diskussion was eigentlich Populismus ist und der verschiedenen Ansätze in der Populismusforschung. Im zweiten Teil des Seminars fokussieren wir uns auf unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Populismus und Medien, Minderheiten und die Finanzkrise. Im abschliessenden Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Verhältnis zwischen Populismus und Demokratie. Dieses Einführungsseminar nimmt eine empirisch-analytische und vergleichende politikwissenschaftliche Perspektive ein und legt Wert darauf die Diskussion von theoretischen Zusammenhängen mit den Befunden von empirischen Studien zu kontrastieren. Dies bedeutet u.a., dass wir uns auch damit auseinandersetzen wie Populismus als ein empirisch fassbares Phänomen erfasst und gemessen werden kann. Zum anderen gehen wir auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Populismus in West-, Süd- und Osteuropa ein. In den Diskussionen, Referaten und Essays, welche im Rahmen dieses Seminars stattfinden und verfasst werden, werden wir theoretische Argumente und Überlegungen anhand von konkreten Beispielen kritisch diskutieren. |
Comments |
Course application | durch Belegen in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-13.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Modules |
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranstaltungsbegleitend. Die aktive Teilnahme ist Bedingung zum Bestehen dieser Lehrveranstaltung. Achtung: Ab FS 2020 werden alle Seminare im Fach Politikwissenschaft benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |