Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Enrico Riva (enrico.riva@unibas.ch)
Jodok Vogt (jodok.vogt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Bau- und Raumplanungsrecht im Kontext der Verfassung. Historischer Abriss, Übersicht über die Rechtsgrundlagen und die Zuständigkeiten auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen. Darstellung der wesentlichen Prinzipien, des planerischen Stufenbaus und der raumplanerischen Instrumente, besonders der Hauptinstrumente Richtplan, Nutzungsplan und Baubewilligung. Ablauf der relevanten Verfahren und Erläuterungen zum Rechtsschutz. Stellung der Eigentumsgarantie im Kontext der Raumplanung und Ausführungen zur materiellen und formellen Enteignung. Übersicht über die drängenden Problemfelder und die laufende Revision des eidg. Raumplanungsgesetzes. Es werden immer Bezüge zur Praxis und zum kantonalen und kommunalen Recht hergestellt. |
Learning objectives | Erwerb der unentbehrlichen Kenntnisse des materiellen und formellen Raumplanungs- und Baurechts; Vertrautheit mit planerischen Fragestellungen und Denkweisen; Sensibilität für die aktuellen Probleme und Mängel der Raumplanung in der Schweiz. Die Absolventin / der Absolvent wird nach dem Ablegen der Prüfung in der Lage sein, in einem kantonalen oder städtischen Planungs- und Bauamt brauchbar als juristische Praktikantin / juristischer Praktikant zu arbeiten. |
Bibliography | Zum Einsteigen: Benedikt Loderer, Die Landesverteidigung (2015; aktualisierte und erweiterte Ausgabe) (Loderer analysiert realistisch und bissig die Mängel der Raumplanung in der Schweiz und zeigt auf, wie eine wirkungssame Raumordnung verwirklicht werden könnte.) Lehrmittel: 1. Peter Hänni, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 2022, 7.Auflage (Stämpflis Lehrbücher) (ausführliches Standardwerk zum Bau- und Raumplanung in der Schweiz); 2. Alain Griffel, Raumplanungs- und Baurecht "in a nutshell" (2021, 4.Auflage) (gutes, konzises Lehrmittel; von Prof. Griffel für seine eigenen Vorlesungen an der Uni ZH entwickelt und daher besonders auf den Kt. ZH ausgerichtet); 3. Materialienband (siehe unten bei den Bemerkungen) 1 oder/und 2 sowie 3 sind Lehrstoff / Pflichtlektüre. |
Comments | Vor dem Vorlesungsstart wird ein Skriptum / Materialienband mit Urteilen, Gesetzestexten und einigen Lehrtexten sowie eine Disposition (gibt einen Einblick über Inhalte und Ablauf der Vorlesung) aufgeschaltet. |
Admission requirements | Bachelor in Recht (es handelt sich um ein Masterfach). Studierende anderer Fakultäten sollen über eine Grundausbildung im öffentlichen Recht verfügen (Schweizerisches Staatsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht). |
Course application | Nicht erforderlich |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Modules |
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Mündliche Prüfung (voraussichtlich im Januar 2024) |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |