Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Annual course |
Lecturers |
Samuel Allemann (s.allemann@unibas.ch)
Vera Bernhardt (vera.bernhardt@unibas.ch, Assessor) Esther Spinatsch (esther.spinatsch@unibas.ch) |
Content | -Grundkonzept: Praktischer Unterricht in Kleingruppen; patientenorientierter Unterricht; Verknüpfung von Theorie und Praxis, Vertiefung der Theorie anhand Erarbeitung von Fallbeispielen - 19.01.2022, 8:15 -16:15: Asthma- & COPD-Workshop - Präsenz Workshops zu Inhalationstechniken mit Inhalationsdevices, Fallbeispiele zu Langzeittherapien/Monitoring der Therapie, Schlussbesprechung mit Ärztin -09. Juni 2022, 8:15 – 12:40 / 14:10 – 16:30: Kardiometabolisches Syndrom Workshop - Präsenz: Workshops zu Blutdruck-, Blutzuckermessung, s.c.-Injektion, Insulin-Pens -15.06.2022, 08:15-12:00: Workshop Sportmedizin , SOAP Rückmeldung, Intro OSCE; Erarbeitung Fallbeispiele in Kleingruppen zu Sportverletzungen; Schlussbesprechung mit Physiotherapeuten / Offizinapothekerin; Rückmeldungen zu Portfolioaufträgen - Präsenz - 15. Juni 2022, 13:15-14:00; Umfrage und Zwischenbilanz Assistenzzeit, Einführung OSCE - Präsenz - 16./17./23. August 2022, 8:15 -12:30: Intensivworksop OSCE, Notfallkontrazeption, Tropimed & Videotraining (in Drittelklassen) - Präsenz Erarbeitung von Fallbeispielen zu Reisemedizin (Tropimed), Notfallkontrazeption, OSCE-Prüfung, Videotraining mit Pseudopatientin (Analyse Kommunikation & Fachlich); Einzel bis Kleingruppen - 26. August 2022, 08:15 - 17:00: (ZOOM) Rückmeldung zu Intensivworkshops zu allen Übungsformen Rückmeldung im Plenung und Auflösung der Fälle - 03.12.2021: 16:15 - 17:00 (Hybrid) Abschluss / Rückmeldung Portfolio Shadowing Rückmeldungen zu Portfolioaufträgen |
Learning objectives | 1) Asthma & COPD • Können Asthma- und COPD-Inhalationshilfsmittel korrekt instruieren (T3/P3) • kennen die wichtigsten Probleme der inhalativen Asthma-/COPD-Therapie und können bei fehlerhafter Anwendung korrekt intervenieren (T3/P3) • können eine Langzeittherapie erfolgreich begleiten (T3/P2) • Können Stufenplan Asthmatherapie/COPD-Therapie auf Fallbeispiele anwenden und kennen Verfahrensschritte zur Implementierung eines Monitorings (T3/P2) 2) Kardiometabolisches Syndrom • Die TeilnehmerInnen können ein Screening nach kardiometabolischen Risiken durchführen (T3/P1), Messwerte beurteilen (T3/P2), Triageentscheide fällen (T3/P2) und kennen die weiterführenden Abklärungen, welche der Arzt ausführt (T2) • Sie können bei Diabetes Typ1 und 2 den PC-Prozess auf die Situation bei Erstkontakt, Erstinstruktion anwenden und einen Therapieplan instruieren (T3/P3) sowie bezüglich „chronic care“ eine langfristige Betreuung gewährleisten (T2/P2) • Sie wissen, wie der Bauchumfang, der Blutdruck und der Puls korrekt gemessen werden und können den PatientInnen eine Selbstmessung instruieren (T3/P3) • Sie können im Kapillarblut den Blutzucker messen und PatientInnen in der Selbstkontrolle instruieren (T3/P3) • Sie gewinnen Einblick in die Anforderungen an eine umfassende Erstinstruktion/Patientenschulung von Insulin-Pens und kennen potentielle Probleme bei deren Anwendung (T2/P1); sie können mindestens ein Modell-Insulin-Pen instruieren (T3/P3) • Sie können die subkutane Selbstinjektion von z.B. niedermolekularen Heparinen instruieren (T3/P3) 3) Sportmedizin Diverse Fallbeispiele: 5) Intensivworkshop & Video • Die TeilnehmerInnen können den PC-Prozess anwenden auf die Situation bei Erstkontakt (GWP + Triage), Erstinstruktion und einen Therapieplan instruieren (T3/P2), • Können ihre Stärken und Schwächen in der Beratungstechnik analysieren (T3/P3) • Können Apothekenkunden mit Hilfe der Software Tropimed® vor Reisebeginn bezüglich Prophylaxe und gesundheitlichen Risiken kompetent beraten (T3/P2) • Können Frauen kompetent beraten bezüglich Notfallkontrazeption und können die Abgabe der Pille danach kompetent ausführen (T3/P3) Fallbeispiele OSCE: 2 Fallbeispiele Reisemedizin: 3 Fallbbeispiele Notfallkontrazeption: diverse Fallbeispiele Videotraining Notfallapotheke: 4 Fallbeispiele |
Comments | Unterricht zu grossem Teil in Workshops in Kleingruppen Bearbeitung von Fallbeispielen in Gruppen zu 2-3 Personen Videotraining einzeln OSCE-Übung in Zweiergruppen Schlussbesprechungen und einführende Veranstaltung (theoretischer Input) im Plenum Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pharmazeutische Wissenschaften |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 15.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Tuesday 15.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Seminarraum 02.058 |
Wednesday 16.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Wednesday 16.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Seminarraum 02.058 |
Wednesday 16.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Seminarraum 02.090 |
Tuesday 22.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Computerraum Mango 02.081 |
Tuesday 22.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Seminarraum 02.058 |
Tuesday 22.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Seminarraum 02.090 |
Tuesday 22.08.2023 | 08.15-12.30 | Biozentrum, Seminarraum 02.094 |
Wednesday 23.08.2023 | 08.15-15.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Friday 08.12.2023 | 16.15-17.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Modules |
Module: Clinical Pharmacy (Master's Studies: Science in Pharmacy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheitspflicht 100% in allen Workshops 2 Portfolio-Beiträge: 1) Gegenseitiges Hospitieren, schriftlicher Bericht als SOAP-Analyse 2) Aktives "Shadowing" einer Berufsperson im Gesundheitswesen, Schriftlicher Bericht: Détails zu den Aufträgen werden im Unterricht kommuniziert. Individuelle kurze Rückmeldung zu den Arbeiten & allgemeine Rückmeldung anhand von Beispielen im Plenum Bei ungenügender Leistung zweiter Auftrag. Die Lernziele sind zudem Inhalt im fächerübergreifenden Prüfungskolloquium zum Seminar klinisch-pharmazeutische Fallstudien (44827) (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |