Add to watchlist
Back to selection

 

11868-01 - Seminar: Proposal schreiben quantitative Methodik (12 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Annual course
Lecturers Thekla Brunkert (thekla.brunkert@unibas.ch, Assessor)
Beatrice Gehri (beatrice.gehri@unibas.ch)
Farah Islam (farah.islam@unibas.ch)
Flaka Siqeca (flaka.siqeca@unibas.ch)
Content Das Seminar zu Proposal schreiben ergänzt als Reflexionsplattform die Zusammenarbeit der Studierenden mit ihrer Erstbegleitung während des Verfassens des Proposals.
- "State of the art" Vorgehen zur Literaturbearbeitung
- Struktur und Prozess der Proposalentwicklung
- Forschungsethik und "Scientific conduct / misconduct"
- Peer reviewing
Learning objectives Im Modul "Proposal schreiben" durchlaufen die Studierenden die verschiedenen Arbeitsschritte zur Entwicklung des Proposals für ihre Masterarbeit. Dabei werden Aspekte (z.B. konzeptuelle, ethische, methodologische, statistische und organisatorische Fragen) der Studierenden in der Gruppe unter Moderation der Seminarleitung kritisch reflektiert. Zusätzlich setzen die Studierenden sich mit Fragen der Forschungsethik und "Scientific conduct / misconduct" auseinander, und üben sich im peer reviewing Prozess.

Die Studierenden:
- fassen die Literatur zu ihrem Forschungsthema strukturiert zusammen, zeigen die Wissenslücke auf und beschreiben die Relevanz ihrer Studie
- erarbeiten die Problemstellung für ihre quantitative Masterarbeit und die entsprechende(n) Forschungsfrage(n)/Forschungsziele(n)/ Hypothese(n)
- entwickeln ein begründetes methodologisches Vorgehen für das Untersuchen der Forschungsfrage(n)/Ziele(n)/Hypothese(n)
- sind sensibilisiert für ethisch verantwortungsvolles Handeln in der Forschung
- kennen die Anforderungen, Prozesse und Schritte zur allfälligen Einreichung ihres Projektes bei einer Ethikkommision oder bei der Arbeitsgruppe (AGMA) der medizinischen Fakultät.

Peer review Prozess:
Die Studierenden
- lernen den peer review Prozess kennen und geben ihren Mitstudierenden 2 Mal pro Semester Rückmeldung (peer review) zum Forschungsproposal, welches ein work in progress darstellt
- nehmen Rückmeldungen zu ihrem eigenen Proposal 2 Mal pro Semester offen entgegen und lassen sich auf kritische Reflexionen ein
- integrieren Rückmeldungen sinnvoll in die Entwicklung ihres Proposals
- bereiten sich auf Gruppendiskussionen vor, indem sie die vorgelegten Arbeiten vor dem Seminar lesen und reflektieren und beteiligen sich durch konstruktive Beiträge an Arbeitsschritten der Mitstudierenden
- präsentieren die Fortschritte in ihrem Forschungsproposal anhand einer Powerpoint Präsentation oder Elevator Talk
Bibliography Siehe Semesterkalender
Comments Vorlesungen, Gruppendiskussionen, Peer Review und regelmässiges schriftliches Feedback
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Weblink Login ADAM

 

Admission requirements Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft
Erfolgreicher Abschluss der LV Forschung Quantitativ & Forschung Qualitativ sowie Statistics I & II
Für Vertiefung ANP: Advanced Statistics: Multilevel analysis als Wahlpflichtfach vorher oder gleichzeitig belegen
Für Vertiefung Forschung: Advanced Statistics: Multilevel analysis vorher oder gleichzeitig belegen
Mit Vorlesungsbeginn muss das Formular Forschungs- und Autorenvereinbarung (siehe Intranet für Studierende auf ADAM) unterzeichnet an das Studierendensekretariat eingereicht werden
Course application In Services belegen
Language of instruction English
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Comments die Studierenden werden in vier Gruppen eingeteilt, Infos folgen

Dates

Date Time Room
Tuesday 26.09.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Tuesday 26.09.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 26.09.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Tuesday 26.09.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 03.10.2023 16.15-18.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 17.10.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Tuesday 17.10.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 17.10.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Tuesday 17.10.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 31.10.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Tuesday 07.11.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Tuesday 07.11.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 07.11.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Tuesday 07.11.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 14.11.2023 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 14.11.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 14.11.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Tuesday 14.11.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 28.11.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Tuesday 28.11.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 28.11.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 05.12.2023 13.00-14.45 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Tuesday 05.12.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 05.12.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Tuesday 05.12.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 12.12.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Tuesday 12.12.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Tuesday 12.12.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Tuesday 12.12.2023 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Tuesday 19.12.2023 15.30-17.30 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Modules Modul erweiterte Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Master's Studies: Nursing)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 1) Literaturgestütztes Proposal für die Masterstudie
2) Mitarbeit im Kurs (je 2 Mal pro Semester Peer Review geben und erhalten) und Entwicklungsprozess bezogen auf das eigene Proposal und Präsentation der Arbeitsschritte
Die Benotung erfolgt am Ende des Jahreskurses und setzt sich zu 50% aus 1) und 2) (aus HS und FS) zusammen.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration: deregistration: institute
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Medicine
Offered by Institut für Pflegewissenschaft

Back to selection