Add to watchlist
Back to selection

 

20650-01 - Practical course: Methoden (3 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Michael Stasik (michael.stasik@unibas.ch, Assessor)
Content Die Übung vermittelt die Grundlagen ethnologischer Arbeitsmethoden mit Bezug auf qualitative und interpretative Forschung. Im Zentrum steht die Ethnographie in ihrer Bedeutung als Prozess und Produkt intensiver Feldforschung. Anhand von Lektüre, Diskussionen und praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit konkreten Methoden zur Formulierung und Beantwortung ethnologischer Fragestellungen und lernen dabei, unsere ethnographische Vorstellungskraft zu erweitern. Die Studierenden erlernen Forschungsprojekte zu konzipiert, Interviews und teilnehmende Beobachtungen durchzuführen, Feldnotizen zu verfassen, Raum- und Netzwerkanalysen umzusetzen und mit Artefakten ethnographisch umzugehen. Ferner werden wir die erlernten Methoden anhand ethischer Fragen über die Art der sozialen Beziehung, der Empathie und der Ungleichheit zwischen Ethnolog:innen und ihren Forschungsteilnehmer:innen reflektieren. In einem abschließenden Teil befassen wir uns mit Strategien der Umwandlung von Feldforschungsmaterial in ethnographisches Schreiben, mit besonderem Augenmerk auf Fragen der Repräsentation, Poetik und Wahrheit.
Learning objectives Die Studierenden erlernen, wie man wie man Forschungsprojekte konzipiert, teilnehmende Beobachtungen und Interviews durchführt, Feldnotizen schreibt, Raum- und Netzwerkanalysen umsetzt und mit Artefakten ethnographisch umgeht.
Bibliography Texte werden online via ADAM zur Verfügung gestellt.

Zur Vorbereitung empfohlen sind folgende zwei (frei zugänglichen) Texte:
Ingold, Tim. 2017. Anthropology contra ethnography. Hau: Journal of Ethnographic Theory 7 (1): 21–26.
Howell, Signe. 2017. Two or three things I love about ethnography. Hau: Journal of Ethnographic Theory 7 (1): 15-20.
Comments Die erste Sitzung der Übung findet in der zweiten Vorlesungswoche, am 27.09.2023, statt.

 

Admission requirements Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Dates

Date Time Room
Wednesday 27.09.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 04.10.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 11.10.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 18.10.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 25.10.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 01.11.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 08.11.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 15.11.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 22.11.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 29.11.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 06.12.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 13.12.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Wednesday 20.12.2023 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Modules Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Module: Advances in Epidemiology, Statistics and Global & Public Health (Master's Studies: Epidemiology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung sind – neben der regelmässigen Anwesenheit (max. 2 Absenzen), der aktiven Teilnahme an den Diskussionen und dem Erstellen mindestens einer Frage zur wöchentlichen Lektüre – vier Aufgaben vorgesehen: (1) Skizzierung eines Forschungsvorhabens; Durchführung von (2) einer teilnehmenden Beobachtung mit Feldnotizen und (3) eines Interviews mit jeweiligem Kurzbericht; sowie (4) Kurzanalyse eines ethnographischen Artefaktes.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back to selection