Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Clea Wanner (clea.wanner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wie ist ein Film gemacht? Ausgehend von Filmen aus dem osteuropäischen sowie internationalen Kino vermittelt der Einführungskurs in erster Linie Grundlagen der filmanalytischen Arbeit. Was ist Film? Wie funktioniert er? Und wodurch zeichnet er sich aus, betrachtet man ihn in Bezug auf die "osteuropäische/n Kultur/en"? Ist er politische Waffe, ästhetisches Kunstwerk, Produkt formaler Verfahren oder doch ein Medium, das wie kein anderes Massenwirksamkeit mit Sinnlichkeit zu verbinden weiss? Über die Filmanalyse hinaus wird der Einführungskurs diesen Fragen aus filmhistorischer und filmtheoretischer Perspektive nachgehen. 'Klassiker' der sowjetischen Montage-Avantgarde kommen dabei ebenso zu Wort, und ins Blickfeld, wie Filmschaffende aus Mittel- und Südosteuropa, die das Kino nach dem Zweiten Weltkrieg lokal und international prägten – und auch heute noch tun. Stummfilm und Tonfilm; Spielfilm und Animation; Regime des Dokumentarischen und Spielformen des Realismus; Genrefragen und Erzählkonventionen; Normen und Brüche; rhetorische Figuren und Zeichensysteme; Intermedialität und die Materialität der Kommunikation; Begierde, Affekt und Psychoanalyse, das methodische Instrumentarium soll so weitreichend sein wie die formale und kulturelle Vielfalt der Filme selbst. Wie diese Filme zu sehen sind, wie sie sich zu anderen Medien und Künsten verhalten, und wie sie zu analysieren oder zu beschreiben sind, wird im Proseminar Gegenstand der Diskussionen sein. |
Learning objectives | Ziel ist es, die verschiedenen formalen Parameter des Films kennenzulernen und die Methoden der Filmanalyse anzuwenden. Dazu gehören auch die Erarbeitung einer filmwissenschaftlichen Terminologie und die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Filmtechnik und -ästhetik, zu Traditionen und Stilkonventionen sowie ein Einblick in die vielfältige Film- und Theoriegeschichte Osteuropas. |
Bibliography | Siehe ADAM und Semesterapparat. |
Comments | Das Proseminar kann auch ohne Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache besucht werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 25.09.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 02.10.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 09.10.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 16.10.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 23.10.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 30.10.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 06.11.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 13.11.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 20.11.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 27.11.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 04.12.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 11.12.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Monday 18.12.2023 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Modules |
Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme, mündliche und kurze schriftliche Arbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |