Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Alena Schmidt (alena.schmidt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die transdisziplinäre Forschung zielt darauf, Wissen für komplexe und gesellschaftlich relevante Probleme (z.B. Nachhaltige Entwicklung) zu erarbeiten. Für die Bearbeitung des Themas wird nicht nur interdisziplinär gearbeitet, sondern auch Forschungsfragen mit verschiedenen Anspruchsgruppen erarbeitet. In der Vorlesung wird an Hand eines praktischen Beispiels die Vorgehensweisen für Transdisziplinäre Forschung angewandt. Im Herbstsemester 2023 soll es in der Fallstudie um die Gemeinschaftsgastronomie und Ihre Auswirkungen auf die Transformation zu einer nachhaltigeren Ernährung gehen. Daneben gibt es Raum für Diskussion von Vor-und Nachteile der Methoden und mögliche Herausforderungen Diese Lehrveranstaltung wird von «Impuls» unterstützt. Impuls fördert Dozierende und Studierende, im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) umzusetzen. Mit der Förderung durch Impuls sollen Studierende zu Change Agents für Nachhaltigkeit ausgebildet und dazu inspiriert und befähigt werden, diese Kompetenzen auch im späteren Berufsleben und im Privaten für eine Nachhaltige(re) Entwicklung einzusetzen. Die Förderung beinhaltet neben finanzieller Unterstützung unter anderem auch Mentoring für die Umsetzung der Studierendenprojekte und einen SDG-Workshop. Mehr Infos gibt es auf der Webseite: www.unibas.ch/impuls» |
Learning objectives | Motivation für Transdisziplinäre Forschung erklären können; Herausforderungen in der Transdisziplinären Forschung nennen können; Praktische Erfahrungen in der Transdizplinären Forschung sammeln.; |
Weblink | Landnutzungsänderungen |
Admission requirements | Gleichzeitige Teilnahme an der Exkursion (Termin wird noch bekannt gegeben). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 25.09.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 02.10.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 09.10.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 16.10.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 23.10.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 30.10.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 06.11.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Friday 10.11.2023 | 09.00-12.00 | Kollegienhaus, Pressezimmer 028 |
Friday 10.11.2023 | 09.00-12.00 | Kollegienhaus, Sitzungszimmer 206 |
Monday 13.11.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 20.11.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 27.11.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 04.12.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 11.12.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Monday 18.12.2023 | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Modules |
Electives Bachelor Geosciences: Recommendations (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020)) Modul: Geographische Arbeitsmethoden (Bachelor's degree subject: Geography) Modul: Methodenkompetenz Geographie und Geologie (Bachelor's Studies: Geosciences) Modul: Wahlmodul Geographie und Geologie (Bachelor's Studies: Geosciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Gruppenpräsentation und individuelle Reflektion |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |