Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Rudolf Rechsteiner (rudolf.rechsteiner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wir untersuchen die Transformation der Energieversorgung Richtung «netto-null» und analysieren die technischen, ökonomischen und politischen Parameter zur Eindämmung der Klimagase im Energiesektor 2010-2050: Energieeffizienz und erneuerbare Energien betrachten wir als entscheidend zur Reduktion der CO2-Emissionen durch fossile Energieträger. Wir bearbeiten folgende Themen: • Technische Entwicklung und Potentiale der erneuerbaren Energien • Entwicklung und Eigendynamik der Nutzungskosten von erneuerbaren und nichterneuerbaren Energien • Motivation energiewirtschaftlicher Akteure • Transformation in unterschiedlichen Verbrauchssektoren • Nachhaltigkeitskonzepte in der Energiewirtschaft und Rolle der Energieeffizienz • Analyse, Anwendungsbeispiele und Erfolgsbilanz von marktwirtschaftlichen und ordnungsrechtlichen Instrumenten im Klimaschutz (Vorschriften, Abgaben, Emissionshandel, Zertifikate usw.) • Institutionelle Bedingungen auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene • Ressourcen, Erschöpfungsraten und Risiken von nichterneuerbaren Energien • Technische und institutionelle Innovationen zur Integration von witterungsabhängigen erneuerbaren Energien |
Learning objectives | • Sie kennen die konstitutiven Unterschiede von erneuerbaren und nichterneuerbaren Energien bez. Technologie, Umweltprofil, Verfügbarkeit, Produktionsprofil, Verbreitung, Speicherung. Transport, Finanzierungs- und Nutzungsrisiken. • Sie kennen die Nebenwirkungen und Risiken struktureller Disruption • Sie lernen die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen kennen, welche die Nutzung von erneuerbaren Energien in Industrie- und Schwellenländern bestimmen • Sie kennen die politischen Dynamiken und Handlungsmuster, die den Umbau der Energiesysteme beschleunigen oder hemmen. • Sie können marktwirtschaftliche und ordnungsrechtliche Instrumente der Energie- und Umweltpolitik einordnen und kennen die Nebenwirkungen. In Gruppenübungen erarbeiten wir konkrete Lösungen. vereinzelt analysieren wir Verhaltensmuster mit Rollenspielen. |
Bibliography | Power-Point Präsentationen zu den Themen werden den Studierenden zugestellt. Literatur: Rudolf Rechsteiner: - Die Energiewende im Wartesaal (Zürich 2021), PDF wird zur Verfügung gestellt - The German energy transition (Energiewende) and what politicians can learn for environmental and climate policy, Clean Techn Environ Policy 23, 305–342 (2021). https://doi.org/10.1007/s10098-020-01939-3 - UNEP Centre / BNEF (2020P: Global Trends in Renewable Energy Investment, http://www.fs-unep-centre.org (Frankfurt am Main) - REN21 Renewables GLOBAL STATUS REPORT https://www.ren21.net/reports/global-status-report - Wind Technologies Market Report, Lawrence Berkeley National Laboratory https://www.energy.gov/sites/default/files/2022-08/land_based_wind_market_report_2202.pdf - IEA PVPS: TRENDS IN PHOTOVOLTAIC APPLICATIONS, http://www.iea-pvps.org - Bundesamt für Energie: Perspektiven für die Grosswasserkraft in der Schweiz, http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/33285.pdf Weiterführende Literaturliste: www.rechsteiner-basel.ch/lehrmittel |
Comments | Der Kurs wird voraussichtlich zum letzten Mal durchgeführt. |
Weblink | Umweltgeowissenschaften |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 22.09.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 29.09.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 20.10.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 03.11.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 17.11.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 01.12.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 15.12.2023 | 08.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Friday 22.12.2023 | 08.15-09.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Modules |
Module: Core Competences in Natural Sciences (Master's Studies: Sustainable Development) Module: Sustainable Resource and Soil Management (Master's Studies: Geosciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (inkl. Gruppenarbeiten) sowie Kompetenznachweis (schriftliche Prüfung als Teil des letzten Kursblocks am 22.12.2023, 8:15-9:00 Uhr, Bernoullianum HS 223) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |