Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Urs Hengartner (u.hengartner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung gibt einen Einstieg in das systematische Programmieren. Dabei werden die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und das Herangehen an ein Programmierproblem mit geeigneten Werkzeugen und Techniken besprochen. Nach einer einführenden Begriffsdefinition, werden Daten, elementare Datenstrukturen, Zuweisungen, Kontrollstrukturen, Unterprogramme und Rekursion besprochen. Es werden weiter grundlegende Programmierparadigmen, wie imperative Programmierkonzepte, objektorientierte Programmierung, statische und dynamische Typisierung gezeigt. Die Konzepte und Paradigmen werden anhand der Programmiersprache Python besprochen. Die Vorlesung setzt keine Programmierkenntnisse voraus und wird von regelmässigen praktischen Übungen begleitet. |
Learning objectives | - Bei erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende Programme lesen und schreiben, d.h. sie können die wichtigsten Strukturen und Komponenten einer Programmiersprache anwenden. - Die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierparadigmen und ihre Unterschiede zu den prozeduralen und funktionalen Programmierparadigmen kennen. - Mit Hilfe einer Entwicklungsumgebung (Eclipse, Spyder, jypiter Notebook) einfache Programme entwickeln, die Fehlersuche in Programmen und deren Behebung anwenden können. - Die Vorgehensweise, wie man Algorithmen zur Lösung eines bestimmten Problems entwirft und diese mit Hilfe natürlicher Sprache, eines Pseudocodes, mit KI-gestützten Softwarewerkzeugen (Kite CodePilot, ChatGPT), in der Programmiersprache Python entwickelt. - Einfache Datenstrukturen wie Arrays, Stacks, Maps oder verkettete Listen in der Programmiersprache Python anzuwenden. |
Bibliography | Es wird kein Skript ausgegeben. Das Online-Buch "Einführung ins Programmieren mit Python" Online: https://pythonbuch.com/ deckt den Stoff der Vorlesung ab. Weitere Literatur wird in der ersten Vorlesung kommuniziert. |
Weblink | ADAM-Weblink |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 14.15-16.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37 |
Modules |
General Electives in Business and Economics: Additional Courses (Master's Studies: Business and Economics) General Electives in Business and Technology: Additional Courses (Master's Studies: Business and Technology) General Electives in Economics and Public Policy: Additional Courses (Master's Studies: Economics and Public Policy) General Electives in Finance and Money: Additional Courses (Master's Studies: Finance and Money) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftliche Prüfung: 08.12.23; 14:15-15:45. WWZ grosser PC Raum: A-Z. Vom 17.10.23 bis zum 27.10.23 / 12:00 Uhr können Sie sich noch per Mail von der Prüfung abmelden. Das Abmeldeformular und die Mailadresse finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/an-und-abmelden/ Bis zum 16.10.23 melden Sie sich bitte ausschliesslich in den Online Services ab. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |