Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Rolf Dornberger (rolf.dornberger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Eine zentrale Aufgabe von Unternehmen ist die Organisation und das Management von Produktion und Logistik. Übergreifend damit verbunden sind das Supply Chain Management sowie Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Erfolg von Unternehmen hängt wesentlich davon ab, wie gut diese Bereiche organisiert, geplant, optimiert und ausgeführt werden. Die Vorlesung bietet eine breite Einführung in das Thema. Es werden Fragestellungen und Methoden der Produktion und Logistik behandelt, wie z.B. Ressourcen- und Einsatzplanung, Bestandsmanagement, Lagerhaltung und Transportplanung. Im Rahmen des Supply Chain Managements werden unternehmensübergreifende Wertschöpfungsaspekte betrachtet und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten reflektiert. In all diesen Bereichen wird auf die Möglichkeiten der Digitalisierung eingegangen. Für verschiedene Fragestellungen wird gezeigt, wie Optimierungsprobleme formuliert und anhand konkreter Beispiele analytisch und numerisch gelöst werden können. |
Learning objectives | Vermittlung und Vertiefung zentraler Kenntnisse im Bereich "Produktion und Logistik" unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung: - zentrale Aspekte in den Themenfeldern Produktion, Logistik und Supply Chain Management beschreiben können, - Bezüge zu Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Künstliche Intelligenz) herstellen und diskutieren können, - ausgewählte Problemstellungen in diesen Themenfeldern modellieren können, - Optimierungsprobleme formulieren sowie analytisch und numerisch lösen können. |
Bibliography | Folien mit weiterführenden Literatur- und Medienhinweise (Videos) sowie Weblinks werden in der Vorlesung bzw. in ADAM bereitgestellt. Die klassischen Inhalte zu Produktion und Logistik orientieren sich grob an: - H.O. Günther & H. Tempelmeier, Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 13. Aufl., Books on Demand (2020). - H.O. Günther & H. Tempelmeier, Übungsbuch Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 10. Aufl., Books on Demand (2020). - Frühere Auflagen H.O. Günther & H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, Books on Demand und Springer Verlag sind auch möglich. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Admission requirements | Die Grundlagen- und Einführungsvorlesungen in Wirtschaftswissenschaften sollten erfolgreich absolviert worden sein. Studierende, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, müssen mit einem erhöhten Einarbeitungsaufwand rechnen, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren. |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 28.09.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 05.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 12.10.2023 | 16.15-18.00 | Angeleitetes Selbststudium, -- |
Thursday 19.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 26.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 02.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 09.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 16.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 23.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 30.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Thursday 07.12.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelor's Studies: Business and Economics) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Module: Business II (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Details der schriftlichen Prüfung werden in der Vorlesung erläutert. Datum der schriftlichen Prüfung: 22.01.24; 14:45-15:45; DSBG Sporthalle: A-Z. Für diese Klausur erhalten Sie noch zusätzliche Informationen per Email. Sie müssten frühestens 30 Minuten vor dem Beginn der Prüfung vor Ort sein. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier:https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/vorlesungs-und-pruefungsraeume/ Vom 17.10.23 bis zum 27.10.23 / 12:00 Uhr können Sie sich noch per Mail von der Prüfung abmelden. Das Abmeldeformular und die Mailadresse finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/an-und-abmelden/ Bis zum 16.10.23 melden Sie sich bitte ausschliesslich in den Online Services ab. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |