Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Anina Branger (anina.branger@unibas.ch)
Walter Leimgruber (walter.leimgruber@unibas.ch, Assessor) Célian Joel Progin (celian.progin@unibas.ch) Jago Steidle (jago.steidle@unibas.ch) |
Content | Nicht weit vom Seminar entfernt, befindet sich das Museum der Kulturen Basel (MKB). Das MKB gehört zu den bedeutendsten ethnologischen Museen Europas. Nicht nur das Ausstellen der Objekte aus der ganzen Welt steht im Vordergrund, sondern auch das Bewahren der Sammlung wie auch ihre Erforschung. Wir haben die Möglichkeit eine Auswahl ihrer Objekte zu untersuchen. Das Tutorat führt die Studierenden praxisnah in die Museumsarbeit ein und die Studierenden lernen, selbständig wissenschaftlich mit materieller Kultur zu arbeiten. Dazu beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen und aktuellen Debatten aus der Museumswelt, welche die Studierenden in ihrer eigenen Objektrecherche anwenden können. Im Tutorat wird in die Objektrecherche eingeführt und es wird fortlaufend während dem Semester in den Sitzungen Zeit dafür gegeben. Diese Lehrveranstaltung soll Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit der Geschichte und dem Wirken des MKB auseinanderzusetzen. Es stehen dabei nicht nur Hintergründe und Sammlungsgeschichten im Fokus, sondern es soll auch auf die konkrete Arbeit der Kuratierenden und Mitarbeitenden im Museum sowie auf den täglichen wissenschaftlichen Umgang mit Objekten eingegangen werden. |
Learning objectives | Die Studierenden - lernen den Hintergrund und die (Sammlungs-) Geschichte des Museums kennen - lernen aktuelle Debatten zum Umgang mit kolonialem Erbe/Objekten kennen - lernen wissenschaftliche (und öffentliche) Debatten rund um ethnographische Museen (z.B. Restitutionen, Partizipation) kennen - erkennen die Komplexität der Erforschung von Museumsgegenständen - recherchieren individuell oder in Gruppen zu Objekten aus dem MKB |
Bibliography | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Das Tutorat wird vom Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie angeboten und richtet sich primär an Bachelorstudierende der Kulturanthropologie und der Ethnologie. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Grundstudium. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschränkt und richtet sich an Bachelorstudierende der Kulturanthropologie und Ethnologie. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Comments | Einzelne Veranstaltungen werden ausserhalb der universitären Räumlichkeiten stattfinden. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 25.09.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 02.10.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 09.10.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 16.10.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 23.10.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 30.10.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 06.11.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 13.11.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 20.11.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 27.11.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 04.12.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 11.12.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 18.12.2023 | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Modules |
Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - Pass/Fail - Regelmässige und aktive Teilnahme - Eigene Objektrecherche |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |