Add to watchlist
Back to selection

 

62043-01 - Seminar: Die Macht der Bildung (2 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Ulla Klingovsky (ulla.klingovsky@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Seminar werden vielfältige Formen der Macht untersucht, die Bildungsinstitutionen und -prozesse in pädagogischen Kontexten stets bedingen und durchdringen. Auch wenn in der Pädagogik weitgehend unstrittig ist, dass "Bildungsfragen [...] Machtfragen" sind (Heydorn 1970: 337), wird kontrovers diskutiert, wie der Zusammenhang von Bildung und Macht theoretisch genau(er) markiert werden kann.
Die verschiedenen Modellierungen des Konnex von Bildung und Macht werden in diesem Seminar entlang ausgewählter Theoriebeiträge systematisch rekonstruiert. Dabei werden ausgehend von Kant'schen Grundantinomie (wie wird Freiheit bei all dem Zwange?) über die negativ-dialektische Problematisierung im Anschluss an Adorno bis zu den machtanalytischen Einsprüchen im Rückgriff auf Foucault v.a. die gegen die Macht der Bildung erhobenen Einwände analytisch erschlossen: Ging die am humanistischen Bildungsideal orientierte kritische Pädagogik noch davon aus, dass Menschen durch die animierte Auseinandersetzung mit den 'Tatsachen der Welt' befähigt werden können, sich den 'Zumutungen der Macht' entgegenzustellen, wird in den Bildungswissenschaften gegenwärtig und auf Basis einer Macht- und Subjektivierungskritik im Anschluss an Foucault die These diskutiert, ob sich dieses Subjekt nicht erst als Korrelat der jeweiligen Macht- und Herrschaftsverhältnisse herausbildet. Von hier aus wird in diesem Seminar die Bildungsidee selbst hinsichtlich ihrer möglichen Funktion bei der Formierung subjektivierender Machtverhältnisse systematisch hinterfragt.
Learning objectives Die Studierenden
- verstehen den grundlegenden Zusammenhang von Bildung und Macht
- lernen machtanalytische Perspektiven auf Bildung kennen
- analysieren den Zusammenhang von Macht und Bildung entlang ausgewählter Theorietraditionen
- rekonstruieren die Geschichte der Kritik an 'machtvollen' pädagogischen Handlungsformen
- erarbeiten sich unterschiedliche Kritikfolien für das Handeln in pädagogischen Kontexten
Bibliography Axmacher, Dirk (1990): Widerstand gegen Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Christof, Eveline & Ribolits, Erich (2015): Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wien: Löcker.

Heydorn, Heinz-Joachim (1970): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt a.M. : Europäische Verlagsanstalt.

Messerschmidt, Astrid (2007): Von der Kritik der Befreiungen zur Befreiung von Kritik? Erkundungen zu Bildungsprozessen nach Foucault. Pädagogische Korrespondenz, 36, 44-59.

Meyer-Drawe, Käte (2000): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. 2. Aufl. München: Kirchheim.

Ricken, Nobert & Liesner, Andrea (2008): Die Macht der Bildung. Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft. Dokumentation einer Arbeitsgruppe des Kongresses der DGfE 2006 - Arbeitsberichte Systematische Bildungsforschung. Bremen: Universität Bremen, S. 6-21.

Ricken, Norbert & Rieger-Ladich, Markus (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Thursday 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02

Dates

Date Time Room
Thursday 28.09.2023 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 12.10.2023 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 26.10.2023 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 09.11.2023 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 23.11.2023 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 07.12.2023 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Modules Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Leistungsüberprüfungen werden lehrveranstaltungsbegleitend bekannt gegeben.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection