Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Andrea Bieler (andrea.bieler@unibas.ch, Assessor)
Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch) |
Content | Das Seminar befasst sich mit dem Thema der sexualisierten Gewalt und des Missbrauchs von Macht und Vertrauen in Buddhismus und Christentum. Im Anschluss an die Einführung grundlegender Begriffe und Konzepte, die den Diskurs bestimmen, sollen folgende Fragen behandelt werden: • Welche systemischen Theorien werden ins Spiel gebracht, um die verschiedenen Formen der Gewaltausübung in Buddhismus und Christentum zu erklären? • Wie beschreiben die Überlebenden in beiden Religionen ihre Erfahrungen und die Konsequenzen in ihrem Leben? Wie sehen sie ihre Zukunft als religiöse Personen? • Wie kann die systemische Vulneranz in der römisch-katholischen Kirche, in den evangelischen Kirchen sowie in evangelikalen Gemeinschaften erfasst werden, die ein «Zulassen» ermöglicht? Welche Dynamiken und Strukturen sind in diesem Zusammenhang im tibetischen Buddhismus und im Zen-Buddhismus zu erkennen? • Welche religiösen Deutungen zirkulieren? • Wie können die unterschiedlichen Bemühungen, die verschiedenen Formen von Gewalt aufzudecken, zu analysieren und auf die Eindämmung hinzuarbeiten, eingeschätzt werden? |
Learning objectives | Auseinandersetzung mit den oben genannten Fragen. |
Bibliography | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Comments | Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende Triggerwarnung: Im Seminar findet eine Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt statt. Es wird mit Texten und Videos gearbeitet, in denen Überlebende zu Wort kommen; der Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt im Bereich der Analyse von Konzepten, Theorien und Deutungen. |
Course application | Online-Anmeldung durch Belegen der Lehrveranstaltung. Es gilt eine Teilnahmebeschränkung von 25 Studierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Seminartermine: 28. Sept., 12. und 19. Okt., 9. und 30. Nov., 14. Dez. 2023 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 28.09.2023 | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 12.10.2023 | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 19.10.2023 | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 09.11.2023 | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 30.11.2023 | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 14.12.2023 | 14.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Saturday 20.01.2024 | 12.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 22.02.2024 | 18.15-21.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Religionskomparatistik (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelor's Studies: Theology) Module: Philosophy of Religion and Religious Studies (Master's Studies: Interreligious Studies) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Aktive Teilnahme in Arbeitsgruppen und im Plenum. Abfassen von Mini-Essays. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |