Add to watchlist
Back to selection

 

69372-01 - Lecture: Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg. Textprofile und Interferenzen (2 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Robert Schöller (robert.schoeller@unibas.ch, Assessor)
Content Die Werke Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg zählen zu den Höhepunkten der deutschsprachigen epischen (und auch lyrischen) Literatur des Mittelalters. Als Zeitgenossen wirkten sie räumlich weit voneinander entfernt. Und doch weisen beide Werke Spuren gegenseitiger Beeinflussung auf: Man wusste voneinander, man registrierte die Textentfaltungen des anderen und ‒ sparte nicht mit Kritik und Herabwürdigung. Während Gottfried über die ‹Erfinder wilder Geschichten› polemisiert, deren dunkler und unverständlicher Sprache nur mithilfe der Worterklärungen aus den schwarzmagischen Büchern beizukommen wäre, berichtet Wolfram von Dichterkollegen, die ihre eigene Dichtkunst überheblich über die seine stellten – und bedient sich im ‹Titurel› Formulierungen, die ihrerseits stark an den ‹Tristan› erinnern.
In der Vorlesung soll der Leitfrage nachgegangen werden, welche ästhetischen Gegensätze und Unvereinbarkeiten dieser Rivalität zugrunde liegen könnten. Dabei sollen zunächst, unterer besonderer Berücksichtigung der textimmanenten poetologischen Exkurse, die individuellen Werkkonturen nachgezeichnet und schliesslich zueinander in Beziehung gestellt werden. In einem letzten Schritt wird die produktive Potenz dieses vielleicht auf ‹Einflussangst› (Harold Bloom) basierenden Prozesses aufgezeigt. Zudem werden die Überlieferungsgeschichte und die Rezeptionszeugnisse der späteren Dichtergenerationen Berücksichtigung finden.
Learning objectives ‒ Überblickswissen über zentrale Texte der mittelalterlichen Literatur
‒ Einblicke in die mittelalterliche Poetik
‒ Vermittlung von Basiskenntnissen zur Überlieferungsgeschichte
Bibliography Textausgaben:
• Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. 2. Auflage. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‹Parzival›-Interpretation von Bernd Schirok. Berlin und New York: de Gruyter 2003.
• Wolfram von Eschenbach: Titurel. Hrsg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin und New York: de Gruyter 2002.
• Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hrsg. von Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991 (= Bibliothek des Mittelalters 9).
• Joachim Heinzle: Die Lieder Wolframs von Eschenbach. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Joachim Heinzle, Stuttgart 2021.
• Gottfried von Straßburg: Tristan. 2 Bde. Bd. 1: Text. Hrsg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Bd. 2: Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung in das Werk von Tomas Tomasek. Berlin und New York: de Gruyter 2004.
• Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Kritische Edition des Romanfragments auf Basis der Handschriften des frühen X-Astes unter Berücksichtigung der gesamten Überlieferung. Hrsg. v. Tomas Tomasek. Textband, Basel 2023.

Sekundärliteratur:
Eine umfassende Bibliographie wird in der ersten Stunde ausgegeben. Zur ersten Orientierung hilfreich sind:
• Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart und Weimar. 8. Auflage. Weimar: Metzler 2004 (= Sammlung Metzler 36).
• Wolfram von Eschenbach: Ein Handbuch. 2 Bde. Band I: Autor, Werk, Wirkung. Band II: Figuren-Lexikon, beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen. Hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin und Boston: de Gruyter 2011.
• Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019.
• Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg. Stuttgart: Reclam 2007 (= Universal-Bibliothek 17665).

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Dates

Date Time Room
Monday 18.09.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 25.09.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 02.10.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 09.10.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 16.10.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 23.10.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 30.10.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 06.11.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 13.11.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 20.11.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 27.11.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 04.12.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 11.12.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Monday 18.12.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Modules Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection