Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Lysander Büchli (lysander.buechli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Um 1180 hat Heinrich von Veldeke jenes Werk geschaffen, das bereits für seine Zeitgenossen als bahnbrechend galt und der Gattung des Höfischen Romans im deutschsprachigen Raum den Weg bereiten sollte. Im ‚Eneasroman‘ wird eine altfranzösische Vorlage bearbeitet, die ihrerseits auf Vergils ‚Aeneis‘ beruht und deren Handlung in einem spezifisch höfischen Umfeld situiert, dem mittelalterlichen Publikum die mythische Erzählung vom Schicksal des trojanischen Fürsten Aeneas und der Begründung des Imperium Romanum sozusagen in einem moderneren Gewande präsentiert. Die Vorstellung vom römischen Reich und Kaisertum war auch für die Geschichtsphilosophie und das Herrschaftsverständnis des Mittelalters maßgeblich, weshalb sich etwa die deutschen Könige in dieser Tradition verortet sehen wollten (translatio imperii). Der höfische Eneas zeichnet sich nun aber im Unterschied zum antiken Heros nicht primär durch eine historische Sendung oder seine Kampfkraft aus, sondern er muss sich auch auf dem Gebiet höfischer Tugenden bewähren: So werden bei Veldeke neben der Liebesthematik weitere ritterliche Tugenden (triuwe, mâze, milte etc.) breit entfaltet und problematisiert, wird mitunter auch der Handlungsverlauf ganz neu motiviert. Im Zentrum des Seminars soll die Lektüre und Diskussion des Primärtextes stehen. Für eine adäquate Einordnung und Interpretation unabdingbar ist der Einbezug der Überlieferungsbedingungen, der poetischen Gestaltung und des literarhistorischen Hintergrunds. Daneben werden zentrale Aspekte aus zwei Jahrhunderten germanistisch-mediävistischer Forschungsgeschichte und ihre Bedeutung für den behandelten Text zur Sprache kommen, namentlich etwa das Verhältnis zwischen schriftlich fixierter Literatur und mündlicher Stoffvermittlung, erzähltechnische Verfahren und Gattungstraditionen, die handschriftliche Textvarianz, inhaltliche Gewichtungen und Tendenzen in der Stoffbearbeitung, Fragen zur Rezeption und Performativität mhd. Dichtung etc. |
Learning objectives | - genaue Lektüre und Diskussion eines mhd. Epos - reflektierte Anwendung von Verfahren der Erzähltextanalyse auf einen vormodernen Text - literatur- und kulturgeschichtliche Einordnung des behandelten Primärtexts - fruchtbare Arbeit mit Forschungsliteratur |
Bibliography | bitte möglichst vor Semesterbeginn anschaffen: - Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. und übers. von Dieter Kartschoke. Stuttgart 1986 (Reclam, Ausgabe seither mehrfach neu aufgelegt). - Ausgabe von Vergils Aeneis (z.B. lat. Text mit dt. Übersetzung von Niklas Holzberg, Berlin 2015, Sammlung Tusculum; oder von Edith und Gerhard Binder, Stuttgart 2012, Reclam). |
Admission requirements | erfolgreich abgeschlossenes Proseminar «Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache» |
Course application | belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 20.09.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 27.09.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 04.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 11.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 18.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 25.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 01.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 08.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 15.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 22.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 29.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 06.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 13.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 20.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat im Semester; Hausarbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |