Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Über den Aufbau einer Gesellschaft lässt sich unterschiedlich denken. Soll sie nach dem Modell der Fürsorge oder dem der Eigenverantwortung gestaltet werden? In dem Seminar lesen wir zwei Texte, die jeweils anders über den Ursprung von gesellschaftlicher Ordnung denken. Thomas von Aquin spiegelt sich am feudalen Modell des Königs, der seine Macht von Gott erhält, zum Schutz seiner Untertanen, die ihm dafür mit ihrer Arbeit zahlen. Wilhem von Ockham sieht den Ursprung der Macht beim Volk, das seine Macht einem Herrscher übertragen kann, der jedoch nicht nach Belieben regieren, sondern sich immer an die Vorgaben der Gerechtigkeit halten soll. Die Texte dokumentieren eine Zeit des Umbruchs im politischen Denken. Sie helfen uns die Wurzeln der modernen Gesellschaftstheorie zu verstehen, zugleich aber auch kritisch zu hinterfragen. |
Learning objectives | Grundlegendes Verständnis des Denkens von Thomas und Ockham, vertiefte Auseinandersetzung mit philosophischen Texten des Mittelalters, kritischer Umgang mit zentralen Themen der Gesellschaftstheorie. |
Bibliography | Thomas von Aquin, Über die Herrschaft der Fürsten, übers. von F. Schreyvogl, Stuttgart 2008. Wilhelm von Ockham, Texte zur politischen Theorie, hrsg. von J. Miethke, Stuttgart 1995. |
Comments | Für Jurist*innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 19.09.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 26.09.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 03.10.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 10.10.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 17.10.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 24.10.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 31.10.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 07.11.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 14.11.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 21.11.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 28.11.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 05.12.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 12.12.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Tuesday 19.12.2023 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |