Add to watchlist
Back to selection

 

69266-01 - Proseminar: Technikethik und Ethik der künstlichen Intelligenz (3 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Angela Martin (angela.martin@unibas.ch, Assessor)
Content Das Ziel dieses Proseminars ist es, in das philosophische Arbeiten und Denken einzuführen sowie einen Einblick in aktuelle Debatten der Technologieethik und Ethik der künstlichen Intelligenz (KI) zu bieten. Thematisch werden unter anderem die folgenden Fragen behandelt: wie können wir die Ziele autonomer KI-Systeme mit unseren eigenen Werten in Einklang bringen? Ist die KI eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit? Wie kann verhindert werden, dass lernende Algorithmen moralisch verwerfliche Vorurteile entwickeln? Welchen moralischen Regeln sollten KI-Systeme folgen, unter anderem bei autonomen Fahrzeugen oder Waffen? Und schulden wir KI-Systemen etwas aus moralischer Sicht? Das Proseminar führt in die Grundlagen des philosophischen Argumentierens und Schreiben wie auch in die Ethik allgemein ein.
Learning objectives • Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Themen und Argumente im Bereich der Technologieethik und Ethik der künstlichen Intelligenz
• Kenntnis und Anwendung des philosophischen und wissenschaftlichen Schreibens und Argumentieren
• Bewertung ethischer Argumente auf ihre Stichhaltigkeit hin
• Entwicklung eigener Argumente innerhalb ethischer Debatten
• Kenntnis und Anwendung von Moraltheorien
• Fähigkeit, das Gelernte in realen Fallbeispielen im Bereich der Technologieethik und Ethik der KI anzuwenden
Bibliography Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Comments Für Jurist*innen geeignet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Dates

Date Time Room
Wednesday 20.09.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 27.09.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 04.10.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 11.10.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 18.10.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 25.10.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 01.11.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 08.11.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 15.11.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 22.11.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 29.11.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 06.12.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 13.12.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 20.12.2023 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Modules Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doctorate Biomedical Ethics: Recommendations (PhD subject: Biomedical Ethics)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection