Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Felix Wörner (felix.woerner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Eine Vorlesung über mehr als zweihundert Jahre Musikgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstmusik setzt den Mut zur Lücke voraus. Statt musikgeschichtliche Entwicklungen nachzuerzählen und eine Stringenz der Geschichte zu suggerieren, die es so nicht gegeben hat, werden wir ausgewählte, wichtige Entwicklungslinien, historische Brüche und Wendepunkte in den Blick nehmen und erproben, wie wir die Vielfalt der Phänomene ordnen können. Als Orientierungslinien dienen uns (a) die Entstehung und Veränderung des Konzepts des musikalischen Werkes; (b) kompositionsgeschichtliche Entwicklungen und die Erweiterung des ›Klangs‹; (c) die zunehmende Notwendigkeit, sich als Komponist*innen zur Vergangenheit zu verhalten. Aus exemplarischen historischen Momenten, wichtigen Werken und zentralen Strömungen ergibt sich dann ein Panorama, das Orientierung bietet und eine Grundlage für die weitere Beschäftigung mit der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts und der Moderne/Postmoderne sein kann. |
Learning objectives | Elementare und vertiefte Kenntnisse der neueren Musikgeschichte; kritische Bewertung historiographischer Modelle. |
Bibliography | Lorenz Luyken, Musikgeschichte »Romantik«, Kassel 2023 (vorlesungsbegleitend) <> Stefan Weiss, Musikgeschichte »Moderne« und »Postmoderne«, Kassel 2023 (vorlesungsbegleitend) <> Paul Griffiths, Modern Music and After, Oxford 3/2010 <> Richard Taruskin, The Oxford History of Western Music, 5 Bd., Oxford 2005 <> weitere Literatur auf ADAM |
Admission requirements | Für Studierenden im BA und MA Studiengang geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 28.09.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 05.10.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 12.10.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 19.10.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 26.10.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 02.11.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 09.11.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 16.11.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 23.11.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 30.11.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 07.12.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 14.12.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Thursday 21.12.2023 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | 2 Protokolle, Klausur (Höridentifikation 15%; Multiple Choice 35%; Essay 50%) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |