Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Heidy Zimmermann (heidy.zimmermann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar konzentriert sich auf den Komponisten György Ligeti (1923-2006) und befasst sich eingehend mit einer Auswahl seiner Werke. Gleichzeitig werden die sozialen, politischen und kulturellen Kontexte berücksichtigt, in denen das gesamte Œuvre zwischen 1946 und 2000 entstanden ist. In Siebenbürgen als jüdischer Ungar geboren, studierte Ligeti nach dem 2. Weltkrieg in Budapest, floh 1956 in den Westen und machte sich in den Zentren der Avantgarde rasch einen Namen. Nach dem Durchbruch mit dem Orchesterstück Atmosphères (1961) verfolgte er mit extremer musikalischer Neugier einen eigenen Weg «jenseits von Postmoderne und Avantgarde» (Constantin Floros). Seine kompositorische Entwicklung absorbierte Einflüsse aus Wissenschaft und Kunst wie aus globalen Musiktraditionen. Die von Werk zu Werk individuell ausgeprägten Lösungen wollen wir – unter Berücksichtigung von Ligetis eigenen Kommentaren und vorhandener Literatur – exemplarisch studieren. Semesterplan und ausführliches Unterrichtsmaterial werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Bibliography | György Ligeti, Gesammelte Schriften, hrsg. Von Monika Lichtenfeld, 2 Bde., 2007. Ulrich Dibelius, György Ligeti. Eine Monographie in Essays, 1994. Richard Steinitz, György Ligeti. Music of the Imagination, 2003. |
Comments | 4 Termine müssen wegen einer anderen Veranstaltung am MWS ausfallen: 18.9. / 2.10. / 30.10. / 20.11. Sie werden durch 3 Exkursionen ersetzt: Besuch in der Paul Sacher Stiftung, Besuch der Ausstellung «Ligeti-Labyrinth» im Musikmuseum Basel, Konzert. Die Ersatztermine werden in der 1. Sitzung vereinbart. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 12.00-14.00 | --, -- |
Monday 25.09.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 02.10.2023 | 12.00-14.00 | --, -- |
Monday 09.10.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 16.10.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 23.10.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 30.10.2023 | 12.00-14.00 | --, -- |
Monday 06.11.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 13.11.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 20.11.2023 | 12.00-14.00 | --, -- |
Monday 27.11.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 04.12.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 11.12.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 18.12.2023 | 12.00-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |