Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Gregor Schäfer (gregor.schaefer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Geschichtsphilosophie stellt in den Systemen des Deutschen Idealismus nicht bloß irgendeine Disziplin neben anderen dar, sondern bildet in ihnen einen integralen Bestandteil. In ihren Konzeptionen verbinden sich zentrale systematische Fragen zu einer komplexen inneren Einheit: wie z.B. etwa diejenigen nach den Verhältnisbestimmungen von Objektivität und Subjektivität, Natur und Freiheit, Tradition und Reflexion, je einzelner Epoche und Welt im Ganzen, doch auch von einzelner Nation und Internationalität, Partikularismus und Universalismus, Religion und Säkularisierung, Macht und Moral, Evolution und Revolution oder von Fortschritt und Rückschritt. Ohne dass alle spezifischen materialen Lehren und Antworten, die sich in der Geschichtsphilosophie des Deutschen Idealismus ausgebildet haben, heute noch geteilt werden müssten, bleiben Überlegungen zu einer Logik und zusammenhängenden Konzeption von Geschichte – insbesondere in Zeiten tiefer Widersprüche, Konflikte und Krisen inmitten einer zunehmend globalisierten Welt – nicht nur für die Begründungsansprüche theoretischer Vernunft unabweisbar, sondern auch praktisch von aktuellem Interesse. Denn es ist nicht zuletzt gerade das Bedürfnis nach Perspektiven und Orientierungen in widersprüchlichen Zeiten wie der unseren, das ein fortlebendes Interesse an spekulativer Geschichtsphilosophie provoziert. Die Frage nach einer Standortbestimmung unserer Gegenwart im begriffenen Ganzen des geschichtlichen Prozesses und somit zugleich nach der Möglichkeit und den Bedingungen eines vernünftigen Handelns inmitten dieses Prozesses erweist sich auch für die gegenwärtige Philosophie als besonders relevant. Im Seminar wollen wir uns anhand einer genauen Lektüre ein Bild über einige dieser Fragestellungen und über ihre systematische und praktische Relevanz erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den geschichtsphilosophischen Konzeptionen Kants, Fichtes und Hegels. |
Learning objectives | (i) Die Studierenden lernen einige der zentralen Fragestellungen und Gehalte der Geschichtsphilosophie aus der Epoche des Deutschen Idealismus kennen. (ii) Die Beschäftigung mit den klassischen Texten vermittelt zugleich eine kritische Perspektive auf unsere eigene Zeit. |
Bibliography | Die Textgrundlagen des Seminars werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. Vorbereitend auf die erste Sitzung bitte lesen: Johann Christoph Friedrich Schiller: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ (Antrittsvorlesung Jena, 1789; irgendeine Ausgabe). Als einführende Sekundärliteratur sei allgemein z.B. empfohlen: Emil Angehrn: Geschichtsphilosophie. Eine Einführung, Basel 2012. Dietmar Hübner: Die Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus: Kant – Fichte – Schelling – Hegel, Stuttgart 2011. Interessante neuere Auseinandersetzungen mit Fichtes und Hegels Geschichtsphilosophien finden sich etwa bei: Ives Radrizzani: „Fichte’s Philosophy of History”, in: The Bloomsbury Handbook of Fichte, hrsg. v. Marina F. Bykova, London/New York/Oxford/New Delhi/Sidney 2020, pp. 277-291. Angelica Nuzzo: Memory, History, Justice in Hegel, Basingstoke 2012. |
Comments | Für JuristInnen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-14.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 20.09.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 27.09.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 04.10.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 11.10.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 18.10.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 25.10.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 01.11.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 08.11.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 15.11.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 22.11.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 29.11.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 06.12.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 13.12.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 20.12.2023 | 12.15-14.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Vorbereitung und Mitarbeit an den Sitzungen. Weitere Informationen hierzu erfolgen in der Einführungssitzung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |