Add to watchlist
Back to selection

 

62267-01 - Lecture: Theoretische Philosophie: Philosophie des Geistes (1 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, Assessor)
Content Was ist Denken? Was Bewusstsein? Wie verhalten sich Körper und Geist zueinander? Dies sind einige Grundfragen der Philosophie des Geistes.

Das Modul «Grundkurs Theoretische Philosophie» (GkThPh) umfasst zwei Vorlesungen (2x1KP) und 2 Einführungskurse (2x3KP). Jedes Semester wird eine einstündige Vorlesung sowie ein zweistündiger Einführungskurs für das Modul GkThPH angeboten. Der GkThPh hat insgesamt vier Teile:
1. GkThPh 1 Erkenntnistheorie (mit Einführungskurs)
2. GkThPh 2 Sprachphilosophie (mit Einführungskurs)
3. GkThPh 3 Metaphysik (mit Einführungskurs)
4. GkThPh 4 Philosophie des Geistes (mit Einführungskurs)
Das Modul GkThPh (8KP) ist vollständig, wenn insgesamt zwei Vorlesungen (2KP) und zwei dazu gehörige Einführungskurse (6KP) belegt und bestanden worden sind. Die Wahl zwischen den vier Teilen des GkThPh bleibt den Studierenden überlassen. Eine Übersicht über den Inhalt der vier Teile findet sich hier. Selbstverständlich kann man auch alle vier Teile des GkThPh besuchen.
Grundlage aller vier Teile ist Johannes Hübner, Einführung in die theoretische Philosophie (Stuttgart 2015). Die vier Vorlesungen bauen auf dieser Grundlage auf. In den Einführungskursen geht es um Vertiefung des Stoffes, Textlektüre, Schreibfertigkeit und philosophische Diskussion. Während die Vorlesungen auch ohne Einführungskurse besucht werden können, können Einführungskurse nicht ohne Vorlesung besucht werden.
Learning objectives Übersicht über die Grundprobleme und Positionen in der Philosophie des Geistes.
Bibliography Johannes Hübner, Einführung in die theoretische Philosophie. Stuttgart 2015.
Comments Für Jurist*innen geeignet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118
Comments !! Diese Vorlesung findet nicht vor Ort statt, den Studierenden steht online Material zur Verfügung (Ppt mit Audios). Daten Präsenzvorlesung: 5.10. 12.10. 19.10.

Dates

Date Time Room
Thursday 21.09.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 28.09.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 05.10.2023 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118
Thursday 12.10.2023 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118
Thursday 19.10.2023 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118
Thursday 26.10.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 02.11.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 09.11.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 16.11.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 23.11.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 30.11.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 07.12.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 14.12.2023 12.15-13.00 - Siehe Bemerkung, --
Thursday 21.12.2023 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118
Modules Modul: Grundkurs Theoretische Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Assessment format record of achievement
Assessment details In der letzten Vorlesung wird eine kurze Multiple-Choice-Prüfung durchgeführt. Die Prüfung findet vor Ort am 14.12. statt. Stoff ist der Inhalt der gesamten Vorlesung.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection