Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ob Corona- oder Klimakrise – die großen gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart kreisen um den Status der Wirklichkeit. Ein fundamentaler Zweifel, der unhinterfragte Tatsachenwahrheiten destabilisieren möchte, wird zu einem Instrument „postfaktischer“ Politik. Die interdisziplinäre Ringvorlesung versucht sich der hartnäckigen, teils verstörenden, teils belustigenden Behauptung „alternativer Tatsachen“ aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven anzunähern. Neben sozialwissenschaftlichen Ansätzen, die sich mit den gesellschaftlichen Folgen und den politischen Verwerfungen von Falschnachrichten und Verschwörungstheorien beschäftigen, sind es literaturwissenschaftliche und philosophische Fragestellungen, die vor diesem Hintergrund eine gesellschaftsdiagnostische Kraft entwickeln: Was ist Fakt? Was ist Fiktion? Gibt es überhaupt eine klare Trennlinie zwischen beiden? Und wenn ja, wie wird diese narrativ konstruiert? Die Ringvorlesung gliedert sich in drei Teilbereiche, um diese Fragen mit hiesigen und internationalen Expertinnen und Experten zu bearbeiten. Erstens diskutiert sie die Beschaffenheit und die Ausformungen einer "postfaktischen Rhetorik". Im Fokus stehen hier das epistemische Gefüge von Wissensordnungen, spezifische Instrumente wie etwa Halbwahrheiten, Gerüchte, „Bullshit“, aber auch die Debatte, ob und inwiefern „die Postmoderne“ mit ihrer subversiven Infragestellung von Wissen und Gewissheit zur Konjunktur des Postfaktischen beigetragen hat. Zweitens widmet sich die Ringvorlesung "Konspirationserzählungen". Konspirative Narrative wie z.B. Verschwörungstheorien erfordern eine Untersuchung dessen, wie das Fiktive im faktualen Erzählen heimisch wird; und wie Geschichten, die eigentlich zu unglaublich sind, um wahr sein zu können, oder aber gerade umgekehrt eine Glaubwürdigkeit liefern, die einer überkomplexen Realität abgeht, an Popularität gewinnen. Drittens widmet sich die Ringvorlesung literarischen Verfahren, die "zwischen Fakt und Fiktion" oszillieren. Während in politische Diskurse das Fiktive einwandert und als Bedrohung des sozialen Zusammenhaltes wahrgenommen wird, scheint es in der Gegenwartsliteratur umgekehrt zu sein: Der Reiz des Faktischen, des Genres der Autofiktion oder der Dokufiktion sind ungebrochen. Diese Textsorten, die sich unverhohlen auf die Wirklichkeit beziehen, stellen narrative Erzeugungsweisen von Fakt und Fiktion aus, und können als ästhetische Bearbeitung einer Wirklichkeitserfahrung gelesen werden, in der eben diese Dichotomie umkämpft ist. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 19.09.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 26.09.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 03.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 10.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 17.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 24.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 31.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 07.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 14.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 21.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 28.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 05.12.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 12.12.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Tuesday 19.12.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |