Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Titel dieses Seminars lässt sich doppelt verstehen: Gegenstand ist einerseits die Lyrik der Romantik, andererseits aber die Frage, ob und inwiefern Lyrik romantisch sei oder sein solle. In der ersten Hälfte des Semesters wird die Lyrik der deutschen Romantik gelesen: Novalis (Hymnen an die Nacht), Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, sowie die eher unbekannten Gedichte von Wilhelm Müller (Winterreise) und anderen Autoren aus der zweiten Reihe der Romantiker. In der zweiten Semesterhälfte wird ein Parcours durch die Lyrikgeschichte bis zur Gegenwart genommen. Die Auszeichnung ‚romantisch‘ wird zuweilen als Disqualifikation in Anschlag gebracht, sodass sich Lyrikproduktion ausdrücklich als antiromantisch versteht. Aber zugleich scheint sich ein schwer zu beschreibender Begriff des Romantischen etabliert zu haben, der bis in die Gegenwart mit dem Gedicht assoziiert wird. Hier werden wir einige lyrische Œuvres betrachten, um die Frage nach Struktur und Gehalt des ‚Romantischen‘ zu erörtern. Es scheint nahe zu liegen, dass damit eine intensive ästhetische Wertung einhergeht. Am Begriff des Romantischen zeigt sich in affirmativer Tendenz eine Grundhaltung, die dem Gedicht zugedacht wird oder, im Gegenteil, äusserst kritisch der Vorwurf einer anachronistisch gewordenen Lyriksprache. |
Learning objectives | Kenntnis der Lyrik der Romantik. Erarbeitung von Kriterien für die Benutzung der ästhetischen Zuschreibung ‚romantisch‘. Fragen der ästhetischen Wertung bei Benutzung von literaturgeschichtlichen Epochenbegriffen. |
Bibliography | Gedichte der Romantik. Hrsg. von W. Frühwald. Stuttgart (Reclam) 2012 [auf ADAM werden Semesterprogramm und Gedichte und weitere Materialien eingestellt werden] |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 25.09.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 02.10.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 09.10.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 16.10.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 23.10.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 30.10.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 06.11.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 13.11.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 20.11.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 27.11.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 04.12.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 11.12.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 18.12.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige Anwesenheit; Übernahme eines kurzen Impulsreferats oder einer kleinen schriftlichen Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder eines Co-Teachings oder einer Abfassung eines kleinen Essays zu einem Gedicht (Einübung in Lob oder Verriss). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |