Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor) |
Content | In jüngster Zeit hat sich eine ‚Lyrikologie‘ etabliert. Die Lyriktheorie war lange ein Stiefkind der Literaturtheorie, obwohl traditionell die Lyrik als Paradigma für das Poetische gilt. Gleichwohl ist die simple Frage, was ein Gedicht sei, nicht so einfach zu beantworten. – Schon diese kurzen Bemerkungen machen deutlich, dass die Lyriktheorie mindestens eine Doppelrolle spielt. Sie ist insgeheim Theorie des Poetischen oder der Poetizität, während sie exoterisch Theorie einer Textsorte ist, deren genaue Beschreibung ihr jedoch zunehmend entgleitet. Das Forschungsseminar wird zunächst einige zentrale Positionen der Lyriktheorie in Augenschein nehmen, angefangen bei klassischen Definitionen der Literaturgeschichte (Herder, Goethe, Hegel, Vischer etc.), dann zu aktuelleren Theoriebildungen (Lamping, Hempfer etc.) fortschreiten, um schliesslich bei der gegenwärtigen Debatte anzukommen. Es wird sich bei diesem Gang zeigen, dass im Hintergrund der Theorien zumeist eine implizite Vorstellung dessen, was ein Gedicht ist, steht. Man kann das an den Lyrikbeispielen, die die Theorien benutzen, ablesen. Somit wird es in dem Forschungsseminar nicht nur um Theoriearbeit gehen, sondern auch um exemplarische Gedichtlektüren. Stärker als bei anderen Theorieanstrengungen der Literaturwissenschaft sucht die Lyriktheorie den Kontakt zu ihren Primärtexten, vielleicht auch aus einem theorieskeptischen Impuls heraus. Dieses Verhältnis von Theorie und Gedicht soll durchaus im Zentrum der Überlegungen des Seminars stehen, einschliesslich der Recherche jener Theorie, die die Gedichte als poetologische Gedichte mitunter selbst formulieren. |
Learning objectives | Kenntnis der wichtigsten Lyriktheorien. Frage nach der Theoretisierbarkeit von Lyrik. Überlegungen zum Theoriedesign von Lyriktheorie(n). |
Bibliography | • Grundfragen der Lyrikologie 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?. Hrsg.v. Claudia Hillebrandt, Sonja Klimek, Ralph Müller und Rüdiger Zymner. Berlin/Boston 2019. • Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg.v. Dieter Lamping. Stuttgart 2016 (2. Aufl.) • Grundfragen der Lyrikologie 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Hrsg.v. Claudia Hillebrandt, Sonja Klimek, Ralph Müller und Rüdiger Zymner. Berlin/Boston 2021. • Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ludwig Völker. Stuttgart (Reclam) 2005 |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung. Forschungsseminare sind für fortgeschrittene Studierende gedacht und werden für die Master-Studiengänge angeboten. Interessierte BA-Studierende können aber durchaus teilnehmen. Ich bitte in diesem Fall darum, mit mir Kontakt aufzunehmen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 25.09.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 02.10.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 09.10.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 16.10.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 23.10.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 30.10.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 06.11.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 13.11.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 20.11.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 27.11.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 04.12.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 11.12.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 18.12.2023 | 18.15-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature) Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Nebst regelmässiger Anwesenheit, intensive Mitarbeit, ggf. eine kleinere schriftliche Arbeit (2-5 Seiten), z.B. als Zusammenfassung eines Forschungsbeitrages. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |