Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sophie-Luise Schweinfurth (s.schweinfurth@unibas.ch, Assessor) |
Content | Seit dem späten 6. Jahrhundert tauchen im oströmisch-byzantinischen Reich vermehrt wundertätige Bilder Christi und Mariens auf, die als Kultbilder Objekte besonderer Verehrung sind. Ab Beginn des 8. Jahrhunderts kommt es in Byzanz dann zum Bilderstreit, in dem die grundsätzliche Möglichkeit eines Christusbildes verhandelt wird. Das Ergebnis ist die Theologisierung des Bildes als Ikone und dem Bild wird fürderhin eine ebenso heilsoffenbarende Funktion zugeschrieben wie der Schrift. Das Seminar möchte einerseits die historischen Graduierungen dieses Prozesses nachvollziehen, andererseits sollen auch dezidiert performative Aspekte in den Blick genommen werden, da Ikonen zu zentralen Adressaten liturgischer und ritueller Handlungen avancieren. Darüber hinaus fragt das Seminar nach der Rezeption der Ikone im Westen wie auch den Reflexen, die das Konzept der Ikone in der Kunst der Moderne erzeugt hat. |
Bibliography | Detaillierte Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Mittelalter (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |